GTT übernimmt Interoute
Der US-Netzwerkanbieter GTT hat seinen europäischen Mitbewerber Interoute gekauft. Für 1,9 Milliarden Euro in bar. Die Sandoz-Stiftung, Mehrheitseignerin von Interoute, unterstützt den Deal.

Der US-amerikanische Cloud- und Netzwerkanbieter GTT Communications hat Interoute aufgekauft. GTT legte für den Deal 1,9 Milliarden Euro auf den Tisch. Interoute besitzt und betreibt IP-Netzwerke, eine Cloud-Service-Plattform, 17 Rechenzentren und 51 Colocation-Zentren in Europa, wie es in einer Mitteilung heisst. GTT will die Übernahme drei bis vier Quartale nach der Transaktion unter Dach und Fach bringen.
Durch die Akquisition verspricht sich GTT mehr Reichweite: So vergrössert der Provider gemäss Mitteilung sein Tier-1-IP-Netzwerk um ein weitläufiges Glasfasernetz. GTTs Netzwerk umfasst nach dem Deal eigenen Angaben zufolge über 400 Points of Presence, deckt 24 Metropolregionen ab und verbindet 126 Städte in 29 Ländern.
Sandoz-Stiftung unterstützt den Deal
GTT will durch den Zukauf auch seinen Kundenstamm vergrössern. Über 1000 europäische Unternehmens- und Carrier-Kunden sollen nach dem Abschluss der Übernahme in die Hände von GTT übergehen. Auch die Mitarbeiter von Interoute aus den Bereichen Vertrieb, Betrieb und Kundendienst arbeiteten fortan für GTT.
Interoute unterhält seinen Hauptsitz in London. Eigentümer des Unternehmens ist die Sandoz-Familienstiftung. Die Aktionäre von Interoute hätten den Deal unterstützt, teilt das Unternehmen mit. Ausser der Sandoz-Stiftung zählen auch Aleph Capital und Crestview Partners zu den Anteilseignern von Interoute.

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go
