Wie Käufer von Samsungs Galaxy S9 bis zu 1300 Franken sparen
Wer sich ein neues Samsung Galaxy S9 zulegen will, hat bei den Mobilanbietern die Qual der Wahl. Abos der grossen Telkos müssen nicht die beste Wahl sein. Am günstigsten fährt, wer das Gerät separat kauft und sich für ein Prepaid-Angebot entscheidet.

Schweizer Mobilfunkanbieter haben die Preise für ihre Galaxy-S9-Angebote veröffentlicht. Das Vergleichsportal Verivox hat sie mit Prepaid-Angeboten, bei denen das Handy separat gekauft wird, verglichen. Das Fazit: Die Preisunterschiede sind markant – und Prepaid ist über einen längeren Zeitraum gesehen deutlich am günstigsten.
Verivox teilte für die Berechnung der Preisunterschiede Nutzer zuerst in drei Stufen ein: Wenig-, Normalnutzer und Digital Natives. Letztere telefonieren wenig, benötigen aber am meisten mobile Daten. Für diese drei Gruppen verglich Verivox Abos der drei grossen Schweizer Telkos, bei denen das Galaxy S9 inklusive ist. Zusätzlich liess das Vergleichsportal auch je zwei Prepaid-Tarife miteinfliessen.
Verivox' Ergebnisse der Preisberechnungen für Wenignutzer. (Source: Verivox)
Die grössten Preisunterschiede berechnete Verivox bei den Wenignutzern. So koste das Galaxy S9 mit dem Swisscom-Abo Inone Mobile S über 24 Monate hinweg 2468 Franken. Entscheidet man sich hingegen für Yallos Prepaid-Tarif All in 10, zahlt man pro Monat 10 Franken. Zählt man den Grundpreis von 899 Franken für das Handy, das man separat erwirbt, hinzu, fallen monatliche Kosten von ungefähr 47,50 Franken an. Das ist ein Preis von 1139 Franken für Handy und Prepaid über zwei Jahre – 1329 Franken weniger als beim Swisscom-Abo, wie Verivox berechnet.
Das Samsung Galaxy S9 erscheint am 16. März in der Schweiz.

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
