Intel könnte in Übernahme-Drama Feuer mit Feuer bekämpfen
Seit November versucht der Halbleiterhersteller Broadcom den Konkurrenten Qualcomm zu übernehmen. Chip-Riese Intel soll sich derweil Gegenmassnahmen überlegen. Sollte Broadcom Qualcomm übernehmen, könnte Intel etwa Broadcom kaufen.

Die Halbleiterindustrie könnte vor einer massiven Konsolidierung stehen. Bereits seit November 2017 versucht Chip-Hersteller Broadcom den Konkurrenten Qualcomm zu kaufen. Im Februar lehnte Qualcomm ein Übernahmeangebot von 121 Milliarden US-Dollar ab. Ein dritter Konkurrent schaut derweil bedächtig zu: Intel.
Der Deal betrifft zwei von Intels Wachstumsfelder, Smartphone-Prozessoren und Rechenzentren, wie das Wall Street Journal schreibt. Ferner versucht Qualcomm gerade selbst den niederländischen Halbleiterhersteller NXP zu übernehmen – ein Unternehmen, das sich in letzter Zeit auf Chips für die Autoindustrie spezialisiert hat.
Sollte es zu diesem Konglomerat kommen, könnte es eng werden für den Chip-Riesen Intel. Gemäss einem weiteren Artikel des Wall Street Journal plane das Unternehmen daher gerade verschiedene Massnahmen. Gemäss anonymen Quellen soll Intel sich etwa überlegen, Broadcom selbst zu übernehmen, falls der Deal zwischen Broadcom und Qualcomm zustande kommt.
Intel könnte jedoch auch andere, kleinere Unternehmen akquirieren – angesichts der Komplexität der Übernahme und Broadcoms Marktwert von 104 Milliarden Dollar. Sollte Intel tatsächlich Broadcom übernehmen, wäre dies die grösste Akquisition in der Firmengeschichte.

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
