Hivemind und Co. wollen Schweizer Städte intelligent machen
Die Initiative "Start Smart City" will sich für vernetzte Städte in der Schweiz einsetzen. Die Leitung übernimmt die Firma Hivemind. Mit an Bord sind unter anderem auch Swisscom, die ZHAW, Loriot und Miromico.

Eine neue Initiative zur Förderung von smarten Schweizer Städten ist an den Start gegangen. Sie trägt den Titel "Start Smart City" und präsentiert sich auf der Website startsmartcity.ch. Die Leitung hat die Zürcher IoT-Firma Hivemind, wie es in einer Mitteilung heisst. Weitere Partner sind Loriot, Miromico, die ZHAW und Swisscom.
Ziel der Initiative ist es, die Möglichkeiten von IoT-Anwendungen in Schweizer Städten zu testen. Als Beispiele werden Sensoren für Abfallcontainer, freie Parkplätze oder die Bewässerung von Rasenflächen genannt. Genutzt werden soll dabei die LoraWAN-Technologie, heisst es weiter. Die Partner setzen zudem auf offene IoT-Systeme.
Durch den Einsatz von Sensoren sollen Städte effizienter werden. Zudem versprechen die Anbieter geringere Betriebskosten, Innovationen und eine nachhaltigere Entwicklung von urbanen Räumen. Über den sogenannten Start-Smart-City-Konfigurator können Interessierte gewisse Dienste auswählen, die sie gerne in ihrer Stadt testen würden. Im Anschluss kontaktiert Hivemind sie zu einer Beratung.

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Ascom ernennt Interims-CEO

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Mit diesem Protokoll sollen KI-Agenten sicher bezahlen können

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht
