Amazon verpasst Oracle einen Korb
Oracles Datenbank ist nicht schnell genug. Das sagt zumindest Amazon. Also lässt der E-Commerce-Gigant künftig Oracle hinter sich und wechselt zu sich selbst: zu AWS.

Der Onlinehändler Amazon schraubt derzeit an seiner IT, um Oracle los zu werden. Bis 2020 will sich der E-Commerce-Gigant komplett von Oracles Datenbanksoftware getrennt haben, wie CNBC unter Berufung auf anonyme Quellen berichtet. Künftig wolle Amazon die eigenen Ressourcen von AWS (Amazon Web Services) nutzen.
Oracles Technologie könne nicht mit den wachsenden Leistungsanforderungen Amazons mithalten. Die Umrüstung laufe bereits seit vier oder fünf Jahren. Aktuell würden nur noch gewisse Teile von Amazons Kerngeschäft Oracle-Datenbanken nutzen.
Amazon wollte das Gerücht gegenüber CNBC nicht kommentieren. Oracle teilte gegenüber CNBC lediglich folgendes mit: "Wir glauben nicht, dass AWS über eine Datenbanktechnologie verfügt, welche an die Fähigkeiten der Oracle-Datenbank heranreicht." Ferner habe Amazon in den letzten Jahren hunderte Millionen US-Dollar für Oracle-Technologien ausgegeben - allein im vergangenen Jahr 60 Millionen Dollar.

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein
