IOZ übernimmt Restaurant Bahnhöfli in Sursee
Die Mitarbeitenden von IOZ verstehen offenbar nicht nur etwas von Sharepoint, sondern auch vom Kochen. So bekochten sie vergangene Woche an einem Kunden- und Partnerevent rund 50 Gäste. Und einige Mitarbeiter standen auch mit Bass oder Saxophon auf der Bühne.
Vergangene Woche hat der Sharepoint-Spezialist IOZ Kunden und Partner zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Rund 50 Gäste kamen ins Restaurant Bahnhöfli in Sursee und feierten mit IOZ das 11-jährige Bestehen. Speziell an dem Event war, dass nicht die übliche "Bahnhöfli"-Crew für das leibliche Wohl der Gäste sorgte, sondern die IOZ-Mitarbeiter selbst. Sie wursteten, kochten, buken und grillierten für Partner und Kunden. Alles war "from scratch" – selbst gemacht – und schmeckte vorzüglich.
Für IOZ-Verkaufs- und Marketingleiter Samuel Alessandri war es ein wichtiger Anlass, um Kunden und Partnern "danke" für die oft langjährige Zusammenarbeit zu sagen und die wichtigen Partnerschaften zu würdigen.
Am Event sorgte Eric St. Michaels an der Gitarre für musikalische Unterhaltung. Wer in den 80-er Jahren gross geworden ist, kennt ihn als Lead-Sänger der Winterthurer Rockbank "China", die auch internationale Erfolge feierte. St. Michaels stand im Bahnhöfli in Sursee aber nur zeitweise alleine vor dem Publikum. IOZ-Mitarbeiter am Elektrobass und am Alt-Saxophon schmetterten einige Stücke mit ihm gemeinsam von der Bühne.
Die Leute von IOZ sind offenbar vielfach talentiert. Sie kochen, musizieren und kennen sich mit IT aus - wie Natali Glodeanus Bericht von der diesjährigen Sharepoint Conference zeigt. Glodeanu ist Projektleiterin beim IOZ. Lesen Sie hier ihren Eventbericht von der Sharepoint Conference in Las Vegas.
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
Unterwegs im Auto mit Mutti
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
KI-PCs und das Ende von Windows 10 werden zum Marktmotor
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit