Das sind die Masterkandidaten von Best of Swiss Apps 2018
Die Anwärter für den Titel "Master of Swiss Apps 2018" stehen fest. 11 Projekte sind noch im Rennen. Der Sieger wird am 7. November erkoren.

Die Jury von Best of Swiss Apps hat 164 Einreichungen in 9 Kategorien unter die Lupe genommen. Wer auf der Shortlist ist, kann Gold-, Silber- und Bronze-Auszeichnungen gewinnen. Nun hat die Jury auch die Master-Kandidaten gewählt. Folgende 11 Projekte sind noch im Rennen um den Titel "Master of Swiss Apps":
Den Master of Swiss Apps werden die Leser und das Saalpublikum gemeinsam küren. Die Wahl findet vom 22. bis 26. Oktober statt. Teilnehmen können Abonnenten des Netztickers und des Newsletters des Westschweizer Magazins ICTjournal.
Eine Übersicht über alle Projekte folgt in Netzwoche 16 am 17. Oktober - auch in Form eines E-Papers. Der Event geht am 7. November im Aura in Zürich über die Bühne. Die Türen öffnen um 17 Uhr, das Programm startet um 18 Uhr. Mehr über die Veranstaltung finden Sie auf der Website von Best of Swiss Apps.
Folgende 38 Apps schafften es auf die Shortlist:

Microsoft führt "Vibe Working"-Funktionen in Copilot ein

Je dramatischer, desto besser – das Einmaleins des Krankmeldens

Dell Technologies Forum 2025: KI und die Zukunft der Arbeit im Fokus

Collana Health ernennt Chief Operating Officer

Unternehmen tun sich schwer mit Zero-Trust und BYOD

Intel präsentiert neue Prozessorgeneration

Wie Drohnen DooH-Billboards reinigen

Was Mitarbeitende von Baloise am IT-Arbeitsplatz erwarten

SAP präsentiert rollenbasierte KI-Assistenten für Unternehmen
