DJI lanciert Drohne für Feuerwehr- und Polizeieinsätze
DJI hat eine neue Drohne lanciert: die Mavic 2 Enterprise. Dank modularem Zubehör lässt sich das Profi-Fluggerät für verschiedene Einsätze ausrüsten. Darunter etwa Inspektionen, Brandbekämpfung und Strafverfolgung.

DJI hat eine Drohne für professionelle Anwender lanciert. Die Mavic 2 Enterprise eigne sich etwa zur Inspektion von Infrastruktur, für die Brandbekämpfung, für Rettungseinsätze oder für die Strafverfolgung, wie der Hersteller mitteilt.
Um stets angebracht gerüstet zu sein, lässt sich der Funktionsumfang der Drohne mit modularem Zubehör erweitern. Der Hersteller beschreibt die Drohne daher als "konfigurierbare Plattform". Die Zubehörmodule umfassen:
-
Einen Scheinwerfer mit einer Helligkeit von 2400 Lumen
-
Einen Lautsprecher mit einer maximalen Lautstärke von 100 Dezibel (bei einem Abstand von 1 Meter)
-
Und ein Kollisionswarnlicht. Dieses hilft Flugzeugen, in der Nähe operierende Drohnen besser zu erkennen.
Die DJI-Drohne ist auch im Set mit Koffer und zusätzlichen Accessoires erhältlich. (Source: DJI)
Die Drohne verfügt über eine 12-Megapixel-Kamera mit 2-fach optischem Zoom und einem 3-fach digitalen Zoom. Die Kamera ist auf einem Gimbal montiert, der auf allen drei Achsen stabilisiert. Der interne Speicher kann bis zu 24 Gigabyte an Daten abspeichern und kommt neu mit einem Passwortschutz, um unberechtigten Zugriff zu verhindern.
Die maximale Flugzeit beträgt gemäss Hersteller 31 Minuten und die Höchstgeschwindigkeit 72 Kilometer pro Stunde. Das Gerät lasse sich auch bei kalten Wetterbedingungen von bis zu – 10 Grad Celsius noch bedienen. Der Pilot kann das Fluggerät auch noch aus einer Entfernung von 8 Kilometern steuern. In der Schweiz müssen Drohnenpiloten jedoch jederzeit Sichtkontakt zu ihren Drohnen wahren.
Für den Transport lässt sich die Drohne zusammenfalten. Der Preis liegt bei rund 2299 Euro.
Die Rotorarme der DJI Mavic 2 Enterprise lassen sich einklappen. (Source: DJI)

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

UMB bündelt drei Standorte

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
