T-Systems positioniert sich als Anbieter von Managed Services
T-Systems hat neue Dienstleistungen auf Basis der AWS-Cloud in sein Angebot aufgenommen. Dazu zählen Consulting, Migration und Managed Services. Die Partnerschaft mit AWS soll helfen, die Bedürfnisse der Kunden nach Geschwindigkeit und Skalierbarkeit zu erfüllen.

T-Systems hat sein Cloud-Angebot erweitert, wie die Geschäftskundentochter der Deutschen Telekom mitteilt. Auf Basis der AWS-Cloud bietet T-Systems neu Consulting, Migration und Managed Services an.
Ein wichtiger Bestandteil der Kooperation mit AWS sei es, SAP-Lösungen und die VMware-Cloud auf AWS bereitzustellen. Das Angebot werde noch mit den bestehenden Sicherheits- und Netzwerkdiensten von T-Systems angereichert, heisst es in der Mitteilung.
"Public Cloud first"-Strategie
"AWS hilft uns, die Kundenanforderungen nach immer mehr Geschwindigkeit und Skalierbarkeit zu erfüllen", erklärt Frank Strecker, verantwortlich für das Cloud-Geschäft der Telekom. "Unternehmen wollen nicht nur in die Cloud wechseln, sondern suchen einen Partner, der sie bei ihrer digitalen Transformation unterstützt und ihre Cloud-Umgebungen von Anfang bis Ende managt. Hier können T-Systems und AWS helfen."
Kunden könnten diese auf der Infrastruktur ihrer Wahl implementieren – auch auf hybriden Clouds. T-Systems sieht diesen Schritt jedoch als Teil seiner "Public Cloud first"-Strategie. Diese legt gemäss Mitteilung fest, Angebote vorzugsweise in der Public Cloud bereitzustellen.
T-Systems ist nach eigenen Angaben seit Kurzem AWS Advanced Consulting Partner. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Trainingsprogramm und will weltweit bis Ende 2019 über 1000 Mitarbeiter ausbilden und zertifizieren.

Avnet bestätigt Datenabfluss

Umsatz über Hyperscaler-Cloud-Marktplätze legt bis 2030 über 400 Prozent zu

Wie Cyberkriminelle Computer über die Hardware angreifen

Exclusive Networks und Drata erweitern Partnerschaft auf DACH-Raum

Tata Communications lanciert neue Sprach-KI-Plattform

Update: Cyberresilienz, Marktwachstum und Budgetforderungen an der IT-SA 2025

Warum Lügen auf Tinder vielleicht doch keine so gute Idee sind

Barracuda bündelt globale Bedrohungsinformationen auf neuer Plattform

Schweizer KMUs kommen auf den Geschmack von KI
