Asus-CEO springt während Umstrukturierung ab
Der Asus-CEO Jerry Shen verlässt Ende Jahr den Hardwarehersteller. Das geschieht während Umstrukturierungen in Management und Unternehmen. Asus will den Fokus innerhalb des Smartphone-Geschäfts verschieben. Zudem will es in künstliche Intelligenz im Internet der Dinge investieren.

Jerry Shen, der CEO des Hardwareherstellers Asustek (Asus), verlässt das Unternehmen Ende Dezember 2018 nach 25 Jahren. Das geschieht zusammen mit grösseren Änderungen im Management und in der Unternehmensstruktur, wie digitimes.com schreibt. Die Geschäftsleitung werde von den neuen Co-CEOs Sy Hsu und Samson Hu übernommen.
Asus wolle Änderungen in seinem Smartphone-Geschäft vornehmen. Die neue Strategie fokussiere primär auf Gamer und weitere "Power-User". Für diese Umstellung nehme das Unternehmen auch Verluste im vierten Quartal in Kauf, wobei das gesamte Jahr 2018 immer noch profitabel sein werde, wie es im Bericht heisst.
Jerry Shen werde nach seinem Rücktritt ein neues Unternehmen gründen, das sich besonders mit "AIoT" (Artificial Intelligence + Internet of Things) beschäftigen werde. Asus werde sich mit 30 Prozent an Shens neuem Unternehmen beteiligen und werde auch ein eigenes AIoT-Geschäft aufbauen. Die taiwanesische Firma will damit in den B2B-Bereich expandieren, wie digitimes.com unter Berufung auf Asus schreibt. In drei Jahren wolle das Unternehmen eine führende Rolle im AIoT-Bereich spielen.

Update: OpenAI und Broadcom bestätigen gemeinsame Chip-Pläne

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiter ab

BACS und NTC prüfen Open-Source-Software auf Sicherheitslücken

Update: Bund stoppt Verlängerung der Public-Cloud-Verträge vorerst

Update: Qantas-Kundendaten landen im Netz

Littlebit listet Gigabyte-Produkte im DACH-Raum

Digitec Galaxus verdrängt Google als Startseite fürs Onlineshopping

Update: Die Leserwahl für den Master of Swiss Apps 2025 ist eröffnet

Update: Die IT-SA 2025 legt die Messlatte höher
