Sieben Fragen an Gabriele Meinhard, Managing Director bei Tech Data
Gabriele Meinhard kommt aus der IT-Dienstleistungs-Branche. Vor seiner Tätigkeit bei Tech Data arbeitete er unter anderem bei HPE und Also. Er besuchte die Wirtschaftsschule Insead in Frankreich. In seinen jungen Jahren träumte er von einer Karriere als Eishockey-Profispieler.

Was imponiert Ihnen besonders?
Ehrliche Menschen, die trotz grossen Erfolgen bescheiden geblieben sind.
Worin sind Sie am besten?
Mitarbeiter zu einem gemeinsamen Erfolg zu führen und als Team zu gewinnen – das motiviert mich!
Was ist Ihr Rezept gegen schlechte Laune?
Wenn jemand ständig schlecht gelaunt ist, habe ich Mühe damit. Aber klar, auch ich habe mal einen schlechten Tag.
Dann versuche ich, mich mit einem schönen Gedanken abzulenken.
Beschreiben Sie sich in einem Satz.
Ich bin ein positiv denkender Realist – darauf fokussiert, das Schlechte gut und das viele Gute gemeinsam noch besser zu machen.
Was ist das Beste daran, in der IT-Branche zu arbeiten?
Abwechslung und Speed – kein Tag ist wie der andere. Viel Dynamik und auch mal unvorhergesehene "Challenges". Genauso brauche ich das, sonst wird mir langweilig und die Fehlerquote steigt.
Worüber haben Sie kürzlich herzlich gelacht?
Trotz der täglichen Herausforderungen wird auch im Office viel gelacht; wer mich kennt, weiss, dass ich es ohne Lachen nicht lange aushalte. So richtig amüsiert habe ich mich vor ein paar Tagen zusammen mit meiner Tochter, als wir uns gemeinsam Büssys (Stefan Büssers) Bachelor-Zusammenfassung auf Youtube angeschaut haben.
Was ist Ihre Lieblingssportart, die Sie selbst ausüben?
Als ehemaliger Eishockeyspieler hat mich dieser Sport nie ganz losgelassen. Wenn auch heute nur als Zuschauer oder dann am Samstagmorgen als Hobby-Hockeyspieler mit meinen Freunden und Kids.

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Was die Stadt Thun von ihren IT-Partnern erwartet

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen
