Innovationskraft hängt von Cloud-Providern ab
Gartner hat einen Bericht zur künftigen Entwicklung im Cloud-Business veröffentlicht. Die Marktforscher gehen von einem starken Wachstum des Marktes aus. Für Unternehmen ergibt sich eine zunehmende Abhängigkeit von den Providern.

Die Marktforscher von Gartner haben einen Ausblick zum Markt um Cloud-Provider veröffentlicht. Wie CIO.de schreibt, geht Gartner von einem starken Wachstum der Branche aus. Bis 2020 werde sich die Zahl an Providern verdreifachen und der Markt für Public-Cloud ein Volumen von 360 Milliarden US-Dollar erreichen. Unternehmen stehen laut Bericht jedoch in der Gefahr, sich zunehmend von Providern abhängig zu machen.
Die Nutzung von Cloud-Services habe sich mittlerweile breit etabliert. Für viele Unternehmen seien sie absolut zentral für ein erfolgreiches Geschäft. Dieser Umstand binde die Innovationsfähigkeit von Unternehmen an die Cloud und die Standards von Providern gewinnen zunehmend an Bedeutung, so Gartner. Deshalb gibt das Marktforschungsunternehmen den Tipp, den Markt an Providern stets im Auge zu behalten und auf die innovativsten Anbieter zu setzen.
Trotz des Cloud-Hypes geht Gartner davon aus, dass On-premise-Lösungen nicht komplett verschwinden werden. Bis 2021 würden drei von vier Unternehmen auf Multi-Cloud oder hybride Lösungen setzen, was als Ernüchterung auf den Hype interpretiert werden könne. Die Marktforscher wagen die These, dass CIOs einen umfassenderen Einsatz von Cloud-Lösungen umgehen, um die eigenen Sachbearbeiter nicht zu belasten.
Im dritten Quartal 2018 haben die Einnahmen aus Cloud-Lösungen erstmals den On-premise-Bereich überstiegen. Mehr zu dieser Entwicklung lesen Sie hier.

Deutsche Polizei beschlagnahmt hunderte betrügerische Websites

Das sind die Löhne der Schweizer IT-Branche

Cisco Schweiz ernennt neuen Cybersecurity-Chef

E-Paper-Displays werden zu Museumsgut

Update: OpenAI und Broadcom bestätigen gemeinsame Chip-Pläne

Fachausweis "AI Business Specialist" startet 2026

ABB und Nvidia entwickeln Stromlösungen für KI-Rechenzentren

Update: Microsoft lanciert sein erstes eigenes KI-Bildgenerierungsmodell

Auch persönliche Luftfahrzeuge wollen um die Wette düsen
