ICT-Branche blickt optimistisch ins dritte Quartal
Die ICT-Branche ist optimistisch, die CE- und Drucker-Branchen hingegen pessimistisch: Der Swico-ICT-Index für das 3. Quartal sagt unterschiedliche Entwicklungen für das 3. Quartal voraus.

Der Swico hat den ICT-Index für das 3. Quartal publiziert und meldet eine optimistische Stimmung in allen Segmenten der ICT-Branche. Laut Mitteilung stieg der Wert des Indizes um 3,1 auf 117 Punkte, der vierthöchste Wert seit Messbeginn. Nur in der CE-Branche prognostizieren die Teilnehmer einen Rückgang um 3,9 auf 85,8 Punkte, womit die Branche deutlich unter der Wachstumsgrenze von 100 Punkten bleibt. Die Teilnehmer aus den Segmenten Informationstechnologie und IT-Services hingegen rechnen mit einem Anstieg um 10,8 beziehungsweise 8,4 Punkte. Das Segment IT-Services erreicht mit 121,9 Punkten den höchsten Wert, gefolgt von Software mit 118 Punkten, Informationstechnologie mit 113,9 Punkten und Consulting mit 113,5 Punkten.
ICT-Index mit den Segmenten Informationstechnologie, IT-Services, Software und Consulting. (Source: Swico)
Alle ICT-Segmente prognostizierten ein rentableres Wachstum für das dritte Quartal. Laut Swico erwarten die Teilnehmer eine gute bis sehr gute Auftragslage, eine steigende Bruttomarge, einen höheren Umsatz, eine positive konjunkturelle Entwicklung und höhere Investitionstätigkeiten. Ganz anders die Prognosen für die Branchen CE und Imaging/Printing/Finishing (IPF), wo die Teilnehmer von einer Abnahme der Auftragslage, weniger Umsatz, einer Rezession und weniger Investitionstätigkeiten ausgehen. Die Bruttomarge soll in der Branche CE stagnieren, in der Branche IPF sinken.
(Source: Swico)
Als grösste Herausforderung für die Gesamtbranche nennen die Umfrageteilnehmer den Spezialistenmangel. Aufgrund des trockenen Arbeitsmarkts und der Konkurrenz von internationalen Konzernen, etablierten Schweizer Unternehmen und digitalen Start-ups sei es schwierig, Spezialisten wie auch Lehrlinge zu rekrutieren. Die Branchen CE und Imaging/Finishing/Printing seien vor allem durch den Margendruck gefordert.
Die vollständige, 35-seitige Studie bietet der Swico für rund 300 Franken (ohne Mehrwertsteuer) an. Anfragen via Mail.

NASA und Google testen KI-Medizinassistenten für Astronauten

KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

UBS setzt im grossen Stil auf generative KI

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Wie KI und Nachhaltigkeit laut Digital Realty Hand in Hand gehen

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

MSPs geraten ins Visier der Phisher

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?
