Wortmann kehrt in die Schweiz zurück
Der deutsche IT-Hersteller Wortmann hat nach zwei Jahren Abwesenheit wieder eine Schweizer Niederlassung gegründet. Diese befindet sich in den Räumlichkeiten von Hürlimann Informatik. Das Zufiker Unternehmen erbringe auch einige Dienstleistungen für Wortmann.

Der deutsche IT-Hersteller hat wieder eine Schweizer Niederlassung. Dies gibt der Country Manager für die Schweiz, Sascha Wiebe, in einer Mitteilung bekannt. "Ab jetzt gibt es wieder eine Wortmann-Schweiz-Adresse", sagt Wiebe. Das sei der erste Schritt, den Schweizer Standort wieder zu aktivieren und in die Köpfe zu bringen.
Die neue Niederlassung hat die gleiche Anschrift wie der Zufiker IT-Dienstleister Hürlimann Informatik. Das Unternehmen stelle Wortmann die nötigen Räume zur Verfügung. Zudem würden die Mitarbeiter einige Dienstleistungen erbringen.
"Wir freuen uns, dass wir den Standort bei Hürlimann Informatik aktivieren konnten. Hürlimann Informatik, als langjähriger aktiver Terra-Premium-Partner und auch Terrra-Service-Premium-Partner, ist für unser Vorhaben die ideale Ergänzung, um den Service in der Schweiz zu verbessern", sagt Wiebe.
Abwanderung zu Zibris
"Diese lokale Präsenz ging vor zwei Jahren verloren, da das damalige Schweizer Wortmann-Team zu Zibris wechselte. Ab diesem Zeitpunkt konnten alle Geräte, welche repariert oder umgetauscht werden mussten, Zibris zugestellt werden."
Hintergrund des Wechsels war eine persönliche Entscheidung des damaligen Geschäftsführers von Wortmann Schweiz, Andy Beck. Für ihn sei es an der Zeit gewesen, eine neue Herausforderung anzutreten, wie Sie hier nachlesen können.
Kurz darauf, im Juli 2017, stellte Wortmann ein provisorisches Service- und Supportkonzept für die Schweiz vor. Drei Mitarbeiter übernahmen den Support von Deutschland aus, wie Sie hier nachlesen können.
"Aktuell ändert sich gegenüber dem Prozess bei Zibris nichts , jedoch gibt es für die Zukunft einige Ideen, die eine noch bessere und schnellere Serviceabwicklung in der Schweiz ermöglichen werden", sagt Wiebe.

Vom schweren Weg zur digitalen Souveränität

BenQ lanciert 4k-Laserprojektor für immersive Ausstellungsräume

Pingu und seine krassen Cousins - wer kennt Sie nicht?

Microsoft lanciert seine ersten eigenen KI-Modelle

Apertus – ein vollständig offenes, transparentes und mehrsprachiges Sprachmodell

Darum sind Zeilenschaltungen für Git ein Cybersecurity-Problem

TD Synnex und Qlik erschliessen DACH-Markt

Faigle ernennt neuen CSO

Swissquote fördert Cybersecurity-Forschung an der ETH Zürich
