Warum Wireless Charging dem Handy-Akku schadet
Viele neue Handys verfügen über eine Wireless-Charging-Funktion. Doch das kabellose Laden ist nicht gut für den Akku. Das hat eine Studie der University of Warwick ergeben.

Wer sein Handy, die Smartwatch oder die elektrische Zahnbürste laden will, muss nicht unbedingt zum Kabel greifen. Viele moderne Geräte lassen sich auch über eine Ladematte oder über ein anderes Qi-fähiges Gerät aufladen. Aber gerade dem Smartphone-Akku tut diese Form des Ladens nicht gut. Wie "Der Standard" berichtet, hat das eine Studie der University of Warwick ergeben.
Schädlich für den Akku sei die Hitze, die während dem Aufladen entstehe. Denn Wärme lasse den Akku schneller altern. Gemäss Studie erreicht das Handy mit dem Ladekabel innerhalb von 8 Stunden nicht mehr als 27 Grad Celsius. Beim Wireless-Charging wurden innerhalb derselben Zeit 30 Grad erreicht. Liegt ein Gerät nicht richtig ausgerichtet auf dem Ladepad, erhitzt es sich noch schneller. Ausserdem steigt bei falscher Ausrichtung der Leistungsausstoss von 9,5 auf 11 Watt.

Automatisieren ist nicht immer die Lösung für Probleme, die es eigentlich gar nicht gibt

Bundesrat will Trump Verzicht auf Digitalsteuer anbieten

Dialog Verwaltungs-Data ernennt neuen CEO

Wildix holt drei neue Köpfe in sein Führungsteam

Basler B.telligent heisst neu Altyca

Jon Fanzun zieht Bilanz zu seinem ersten Swico-Jahr

Timetoact übernimmt IAM-Dienstleister Identic

Check Point kürt seine Schweizer Spitzenpartner

FHNW eröffnet Hochschule für Informatik
