Warum Wireless Charging dem Handy-Akku schadet
Viele neue Handys verfügen über eine Wireless-Charging-Funktion. Doch das kabellose Laden ist nicht gut für den Akku. Das hat eine Studie der University of Warwick ergeben.

Wer sein Handy, die Smartwatch oder die elektrische Zahnbürste laden will, muss nicht unbedingt zum Kabel greifen. Viele moderne Geräte lassen sich auch über eine Ladematte oder über ein anderes Qi-fähiges Gerät aufladen. Aber gerade dem Smartphone-Akku tut diese Form des Ladens nicht gut. Wie "Der Standard" berichtet, hat das eine Studie der University of Warwick ergeben.
Schädlich für den Akku sei die Hitze, die während dem Aufladen entstehe. Denn Wärme lasse den Akku schneller altern. Gemäss Studie erreicht das Handy mit dem Ladekabel innerhalb von 8 Stunden nicht mehr als 27 Grad Celsius. Beim Wireless-Charging wurden innerhalb derselben Zeit 30 Grad erreicht. Liegt ein Gerät nicht richtig ausgerichtet auf dem Ladepad, erhitzt es sich noch schneller. Ausserdem steigt bei falscher Ausrichtung der Leistungsausstoss von 9,5 auf 11 Watt.

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten

Swissbit beruft neuen CEO

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
