Die 4G-Netze der grössten Telkos im Vergleich
Swisscom hat Salt und Sunrise knapp überholt. Zumindest wenn es um die Download-Geschwindigkeiten im 4G-Netz geht. Welcher Telko ausserdem in welchen Frequenzbereichen operiert, zeigt der Vergleich.
Das Vergleichsportal Opensignal hat die 4G-Netze der drei grössten Schweizer Telkos Salt, Sunrise und Swisscom miteinander verglichen. Betrachtet wurde dabei, wie sich die drei Anbieter in Bezug auf schnelle Übertragungsraten voneinander abheben und welche Frequenzbereichen sie nutzen.
Geht es um die Download-Geschwindigkeit, hat Swisscom die Nase vorn. 70 Prozent der Swisscom-Kunden, die das 4G-Netzwerk nutzen, profitierten von Geschwindigkeiten von über 20 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Gemäss Vergleich schnitten hier auch Salt und Sunrise gut ab. Bei ihnen erhielten 65, beziehungsweise 63 Prozent der Nutzer Download-Geschwindigkeiten von über 20 Mbit/s.
Über ein Drittel der Swisscom-Nutzer erfahren Durchschnittsgeschwindigkeiten von über 50 Mbit/s. Allerdings haben Salt und Sunrise gemäss Vergleich eine höhere Konzentration zwischen 20 Mbit/s und 50 Mbit/s, mit 40, respektive 37 Prozent der Nutzer. Das seien in jedem Netz mindestens 3 Prozent mehr als bei Swisscom.
Sunrise operiert niedrig, Salt hoch
Wie Opensigna erklärt, bildet das Niederbandspektrum eine starke Grundlage für ein Netzwerk, da sich diese Frequenzen über grössere Entfernungen ausbreiten und eine bessere Durchdringung von Hindernissen wie Gebäuden ermöglichen. Das Mittel- und Hochbandspektrum hingegen biete Kapazitäten, um Nachfragen und Überlastung zu bewältigen - insbesondere in dicht besiedelten Ballungszentren.
Die 4G-Funkzellen von Swisscom bewegen sich vorwiegend in einem Frequenzbereich zwischen 800 und 1800 Megahertz (MHz). Davon 50 Prozent stetig in einem mittleren Frequenzspektrum von 1800 MHz und darüber. Sunrise hingegen operiert konsequent in einem niedrigen Frequenzbereich, unter 1000 MHz. Mindestens vier von zehn 4G-Zellen übertragen Daten auf dem 800-MHz- oder 900-MHz-Band. Damit erreicht Sunrise eine stabile 4G-Verfügbarkeit. Salt setzt auf höhere Frequenzbereiche. Über die Hälfte der Zellen im Salt-Netz operieren im Bereich über 1800 MHz.
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
Kriminelle können KI-Browser kapern