Swico will Elektro-Recycling mit Start-ups vorwärtsbringen
Der Swico gründet einen Fonds für Innovationen im ICT-Recycling. Teilnehmer am freiwilligen Recycling-System können sich um bis zu 300'000 Franken Fördergeld bewerben. Kooperationen mit Start-ups und Forschungsstätten sind gefragt.

Der Swico hat einen Innovationsfonds für die Wiederverwertung von Elektroschrott gegründet. Der Fonds soll Projekte fördern, die das Recycling von Digitalgeräten effizienter, umweltschonender und ertragreicher machen, schreibt der ICT-Verband in einer Mitteilung. Als Fördermittel sind bis zu 300'000 Franken pro Projekt vorgesehen.
Ein Grund für die Lancierung sei, dass die Recyclingindustrie zunehmend unter Druck stehe. Einerseits wachse das politische Umweltbewusstsein, andererseits seien die Abnahmemärkte volatil. Viele Recycling-Partner hätten den Willen und das Potential für Innovationen, kämen im aktuellen Wettbewerbsumfeld aber nicht zur Umsetzung. Um die Rücknahmequote von 95 Prozent im Rahmen des freiwilligen Recycling-Systems zu stärken, wolle der Swico hier neue Anreize setzen, lässt sich Geschäftsführerin Judith Bellaiche zitieren.
Der Fonds soll mit einem Teil der Recyclingbeiträge gespiesen werden. Die damit finanzierten Projekte können laut Swico in der gesamten Recycling-Kette anfallen, angefangen bei der Sammlung des Schrotts bis zur Entnahme von Wertstoffen. Auch Logistik, Kontrolle oder die Verlängerung der Lebensdauer von Geräten gehörten dazu. Die Vertragspartner von Swico könnten dabei Kooperationen mit Start-ups oder Forschungsstätten eingehen. So sollen "Projekte ausserhalb der üblichen Leitplanken" ermöglicht werden.
Online Bewerben können sich gemäss Mitteilung Teilnehmer am Ökosystem, die in einem Vertragsverhältnis mit Swico stehen. Dabei begrüsse der Verband Kooperationen und Allianzen mit Dritten. Über die Unterstützungsbeiträge entscheidet der Beirat des Swico-Innovationsfonds. Seine Mitglieder sind Roger Gnos (Gefahrgutbeauftragter und Mitglied der technischen Kommission von Swico Recycling), Heinz Böni (Leiter Swico Konformitätsbewertungsstelle SN EN 50625, Empa) und Marius Schlegel (Mitglied des Swico Recycling Boards).
Anfang Oktober rief Swico zum Recycling alter Handys auf. Lesen Sie hier mehr über die Aktion.

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Oracle integriert Googles Gemini-Modelle

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Lenovo verkauft Medion-Anteile

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs
