Schweizer Uhrenindustrie kann Apple nicht das Wasser reichen
Vergangenes Jahr hat die gesamte Schweizer Uhrenindustrie 21,1 Millionen Uhren ausgeliefert. Das sind rund 9,6 Millionen Auslieferungen weniger als Hersteller Apple mit seiner Apple Watch erzielte.

Schweizer Uhrenhersteller haben 2019 mit 21,1 Millionen ausgelieferten Einheiten 13 Prozent weniger Uhren ausgeliefert als noch im Vorjahr. Ganz anders sieht es hingegen bei Apple aus. Der Hersteller verzeichnete im letzten Jahr 36 Prozent mehr ausgelieferte Apple Watches als 2018. Apple übertrifft die gesamte Schweizer Uhrenindustrie mit 30,7 Millionen ausgelieferten Einheiten um rund 9,6 Millionen Auslieferungen. "Schweizer Unternehmen wie Swatch verlieren den Smartwatch-Kampf", heisst es in einer Studie von Strategy Analytics.
Eine Mischung aus attraktivem Design, benutzerfreundlicher Technik und Sticky Apps – also Apps, die den Nutzer dazu bringen, möglichst viel Zeit in ihnen zu verbringen und regelmässig zu ihnen zurückzukehren – mache die Apple Watch in Nordamerika, Westeuropa und Asien sehr beliebt. Bei älteren Konsumenten sind analoge Uhren gemäss Strategy Analytics noch immer beliebt. Jüngere Kunden tendierten hingegen zu Smartwatches.
"Für Schweizer Uhrenmarken schliesst sich das Zeitfenster, um Einfluss auf den Smartwatch-Markt zu haben. Die Zeit könnte für Swatch, Tissot, Tagheuer und andere knapp werden", sagt Steven Waltzer, Senior Analyst bei Strategy Analytics.

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn
