Bechtle IT-Forum verschoben
Der nächste Event fällt dem Coronavirus zum Opfer. Das Bechtle IT-Forum geht nicht wie geplant diesen Monat über die Bühne, sondern erst im September.
Bechtle hat sein IT-Forum verschoben. Der Event hätte am 24. März in der Umwelt-Arena in Spreitenbach stattfinden sollen. Doch die Verbreitung des Coronavirus veranlasst das deutsche Systemhaus dazu, die Veranstaltung stattdessen am 8. September durchzuführen. In den kommenden Wochen will Bechtle über etwaige Anpassungen des Programms informieren, wie es in einer Mitteilung heisst.
Das Bechtle IT-Forum ist nicht der erste Anlass, der aufgrund der aktuellen Lage Abstriche machen musste. Microsoft sagte kürzlich seine Ignite-Tour ab. Ursprünglich war ein Halt in Zürich geplant. Dieser fällt nun aber nach dem Veranstaltungsverbot des Bundesrats ins Wasser, wie Sie hier nachlesen können.
Ganz abgesagt haben auch die Veranstalter des Mobile World Congress. Wie Huawei, Oppo, Samsung und VMware auf die Annulation reagieren, erfahren Sie hier.
Die Digital-Signage-Messe ISE fand zwar trotz der allgemeinen Sorge statt, doch sie lockte ein Drittel weniger Besucher an als in den vorherigen Jahren. Lesen Sie hier mehr dazu.
Aus gegebenem Anlass hat der Disti Competec eine Coronavirus-Taskforce ins Leben gerufen. Diese soll die Entwicklungen rund um die Epidemie genau beobachten und daraus Massnahmen fürs Team, das Geschäft und den Betrieb ableiten, wie Competec-Sprecher Daniel Rei auf Anfrage sagte. Wie Competec, aber auch Media Markt, Microspot und Interdiscount auf die Situation reagieren, können Sie hier nachlesen.
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Kriminelle können KI-Browser kapern