Unis und ETHs stellen um auf digitale Lehre
Schweizer Hochschulen stellen ihren Lehrbetrieb auf digitalen Unterricht um. Präsenzunterricht fällt mindestens bis zum 4. April aus – an der EZH Zürich sogar bis Ende Mai. Forschung und administrativer Betrieb laufen aber weiter.

Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, dass der Präsenzunterricht an allen Schweizer Hochschulen bis zum 4. April 2020 ausgesetzt wird. Die ETH Zürich stellt den Unterricht in den Hörsälen bis Ende Frühlingssemester ein, also bis zum 29. Mai. Derweil werde die Digitalisierung der Lehrveranstaltungen weiter ausgebaut, teilt die ETH Zürich mit.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung bei der Ausbreitung des #Coronavirus hat die Schulleitung der ETH beschlossen, den Präsenzunterricht ab Montag, 16. März bis Ende Semester einzustellen. Die Digitalisierung der Lehrveranstaltungen wird weiter ausgebaut. https://t.co/m8XkFXWOse pic.twitter.com/xmaXABtYXG
— ETH Zürich (@ETH) March 12, 2020
Ziel sei es, den Lehrbetrieb aufrechtzuerhalten, sodass möglichst alle Studierenden das Semester regulär abschliessen können und kein Semester verlieren. Das aktuelle Frühlingssemester dauert noch bis zum 29. Mai. Für die Prüfungssession arbeite man an Lösungen, die der speziellen Situation Rechnung tragen. Der Zutritt zu allen ETH-Gebäuden ist ab heute bis auf wenige Ausnahmen einzig Mitarbeitenden und Doktorierenden der ETH Zürich erlaubt.
Forschung und Administration laufen weiter
Auch die Universität Zürich will die Lehrveranstaltungen bis auf Weiteres kontaktfrei durchführen. Ab heute gibt es keine Präsenzveranstaltungen mehr. Wie die UZH mitteilt, hat sie in den vergangenen Tagen "mit Hochdruck die Online-Lehre ausgebaut, damit die Studierenden den Lernstoff von zuhause aus aufarbeiten können". Die digitalen Lehrangebote würden laufend erweitert.
Die UZH stellt ab Montag, 16. März 2020, auf digitale Lehre um. Ziel ist es, den Studierenden einen geordneten Abschluss des Semesters zu ermöglichen. https://t.co/YM1KVukqI8 pic.twitter.com/zKdZ4Maprk
— Universität Zürich (@UZH_ch) March 13, 2020
Die Gebäude der UZH bleiben bis auf Weiteres offen. Die Forschung und der administrative Betrieb laufen weiter – dasselbe gilt auch für die beiden ETHs. Sämtliche Veranstaltungen ausserhalb der Lehre und Forschung sind hingegen abgesagt oder müssen kontaktfrei durchgeführt werden, wie es in der Mitteilung der Uni Zürich heisst. Die Bibliotheken werden für die Öffentlichkeit geschlossen. Für UZH-Angehörige bleibt der Zugang zu den Medien allerdings weiterhin gewährleistet. Nur so könne weiter studiert und geforscht werden, teilt die Uni Zürich mit.
Die Coronavirus-Pandemie zwingt viele Schweizer dazu, von zu Hause aus zu arbeiten. Firmen wie Microsoft, Google und Salt stellen sich auf den Home-Office-Boom ein. Sie schalten Premium-Features frei oder bieten Lösungen gratis an.

ABB und Nvidia entwickeln Stromlösungen für KI-Rechenzentren

Update: OpenAI und Broadcom bestätigen gemeinsame Chip-Pläne

Das sind die Löhne der Schweizer IT-Branche

Bund veröffentlicht Standardbestimmungen für Cybersicherheit in Beschaffungsverträgen

Update: Microsoft lanciert sein erstes eigenes KI-Bildgenerierungsmodell

Auch persönliche Luftfahrzeuge wollen um die Wette düsen

Fachausweis "AI Business Specialist" startet 2026

E-Paper-Displays werden zu Museumsgut

Cisco Schweiz ernennt neuen Cybersecurity-Chef
