Poly bringt 15'000 ehemalige Plantronics- und Polycom-Händler zusammen
Poly – ehemals Polycom und Plantronics – hat ein neues Partnerprogramm lanciert. Es soll die bisherigen Programme und somit auch die Händler der beiden Anbieter von Kommunikationslösungen vereinen.

Poly hat ein neues Partnerprogramm gestartet. Der Hersteller von Kommunikationslösungen ging aus der Übernahme von Poly durch Plantronics hervor. Insgesamt bedienten die beiden Unternehmen 15'000 Händler. Nun will Poly ein einheitliches Partnerprogramm geschaffen haben, wie das Unternehmen mitteilt.
Das Programm soll Partner jeder Grösse ansprechen. "Viele Partnerprogramme konzentrieren sich nur auf den Umsatz, was natürlich grosse Händler gegenüber kleinen begünstigt", lässt sich Ira Weinstein, Gründer und geschäftsführender Partner der Analystenfirma Recon Research, in der Mitteilung von Poly zitieren. Das neue Programm von Poly biete Chancengleichheit, indem es Partner auch für das Engagement belohne und nicht nur für die Anzahl der verkauften Geräte.
Konkret belohne das Programm drei Kriterien:
Den Ausbau von Fähigkeiten durch entsprechende Trainings.
Investitionen in den Vertrieb von Poly-Lösungen.
Ein Engagement über das reine Erzielen von Margen hinaus. So könnten auch kleinere Partner Boni erarbeiten.
Am 10. April lanciert Poly zudem ein neues Onlineportal mit Ressourcen, Schulungen und Tools. Dieses ersetzt die bisherigen Portale Polycom Partner Connect und Plantronics Plantro.net.
Unternehmen erwarten von Unified Communications & Collaboration mehr als simple Videotelefonie. Hard- und Software sollen dabei helfen, sicher, effizient und von überall mit Mitarbeitern, Kunden und Partnern zu kommunizieren. Was zur Implementierung einer UCC-Lösung dazugehört, lesen Sie hier im Hintergrundbericht – mit Tipps von Poly, Avaya und Atos.

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
