Das sagen Schweizer Informatiker zu Contact-Tracing-Apps
Corona-Tracing-Apps stossen unter Schweizern im erwerbsfähigen Alter auf beträchtliche Zustimmung. 64 Prozent unterstützen das Konzept zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, etwas weniger würden sich mit ihren eigenen Daten daran beteiligen.
Fast zwei Drittel der Schweizer im erwerbsfähigen Alter unterstützen das so genannte Contact Tracing, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen. Dies zeigt eine Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte unter 1500 Personen im Alter von 16 bis 64 Jahren, die über die Ostertage durchgeführt wurde. 30 Prozent unterstützen demnach Contact Tracing vorbehaltlos, und weitere 34 Prozent seien eher dafür. Dagegen lehnen 22 Prozent das Contact Tracing eher und lediglich 14 Prozent rundweg ab.
Menschen unter 30 Jahren sind gegenüber Contact Tracing noch positiver eingestellt, heisst es weiter. Die Zustimmung in dieser Altersgruppe betrage 68 Prozent. Ganze 78 Prozent Zustimmung erhält das Konzept unter jenen Befragten, die in der IT- oder Telekom-Branche tätig sind. "Unsere Umfrage-Ergebnisse lassen darauf schliessen, dass eine intensivere Beschäftigung mit digitalen Technologien offenbar Vorbehalte abzubauen hilft", bilanziert Michael Grampp, Chefökonom bei Deloitte. Weiter gäbe es kaum relevante Zusammenhänge zwischen den Zustimmungsraten und den Landesteilen oder der Stadt- und Landbevölkerung.
Drei von fünf würden mitmachen
Der Anteil der Befragten, die Contact Tracing nicht nur unterstützen, sondern sich mit ihren eigenen Bewegungsdaten beteiligen würden, fällt etwas geringer aus. Er beträgt aber noch immer 60 Prozent, schreibt Deloitte. Für Chefökonom Grampp "ein Zeichen dafür, dass während einer Krise die Bevölkerung grundsätzlich offener gegenüber solchen Technologien wird".
Der Einsatz von Contact-Tracing-Apps stösst auch in unseren Nachbarländern auf Zustimmung, wie eine Umfrage der Universität Oxford vor kurzem zeigte. Italien steht am deutlichsten hinter der Idee, was wohl am Ausmass der Epidemie in diesem Land liege. Derweil schlagen renommierte Forscher und IT-Experten von vier Kontinenten Alarm und warnen vor einer beispiellosen Überwachung der Bevölkerung mittels Contact-Tracing-Apps, wie Sie hier lesen können.
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Retailsolutions wird 20 Jahre alt