iWay lässt die Korken knallen
Der Internet Service Provider iWay wird dieses Jahr 25 Jahre alt. Das Unternehmen von Matthias Oswald und Markus Vetterli kann auf mehrere Meilensteine, wie eine Partnerschaft mit Google, zurückblicken.

25 Jahre ist es her, seit Matthias Oswald und Markus Vetterli ihr Unternehmen Interway Communication gegründet haben. Laut Matthias Oswald war dies das schönste Erlebnis seiner Karriere. Die Gründung eines eigenen Unternehmens habe “etwas Befreiendes", sagte er vor zwei Jahren in einem Interview.
Nach 14 Jahren wechselten die beiden Gründer den Namen ihres Unternehmens: Die Firma sowie der Internet Service Provider (ISP) heissen seit 2009 iWay. Ein Jahr zuvor übernahm iWay das DSL-Geschäft des ISP Easynet. 2010 folgte dann der Einstieg ins Telefoniegeschäft: iWay gründete gemeinsam mit Solution.ch Nexphone und übernahm gleichzeitig die Telefonie-Plattform Litecom. Die Mitarbeiterzahl wuchs dadurch rasch, heisst es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Heute beschäftigt iWay über 50 Mitarbeitende, die insgesamt über 24’000 Schweizer Kunden betreuen. Am 10. September feiert das Unternehmen mit seinen Mitarbeitern änlässlich des Jubiläums ein grosses Fest. Den Zuwachs verdankt iWay wohl auch seinen Auszeichnungen: Gemäss dem Telecom Rating von Bilanz ist iWay der beste Schweizer Internet Service Provider 2013-2019.
Seit 2017 ist iWay die Tochter der St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK). Damit entstand auch eine Partnerschaft zwischen iWay und Google. Kurz danach wagte iWay 2018 den Einstieg ins TV-Geschäft und bietet nun nach eigenen Angaben Internet, Telefonie und TV in Kombination an.
Seit fünf Jahren prägt vor allem das Wachstum des Geschäfts mit Glasfasernetzen das Unternehmen. Auch in Sachen Speed legte iWay über die 25 Jahre zu: Pünktlich zum Jubiläum erweitert das Unternehmen sein Angebot mit Bandbreiten bis zu 10 Gigabit pro Sekunde, wie iWay mitteilt.

Über ein Drittel der Phisher imitieren Microsoft

Stormtrooper-Boyband verarbeitet Schmerz über fiese Jedi-Gedankenkontrolle

KI-Konsortium kauft RZ-Betreiber für 40 Milliarden US-Dollar

Schweizer Firmen bei KI-Readiness im Mittelmass

Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen

Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden

Bechtle stellt neuen Schweiz-Chef vor

Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking

Adecco und Microsoft lancieren KI-Lernprogramm
