Cryptoleaks sorgt für Knatsch zwischen Schweden und der Schweiz
Schweden sagt ein gemeinsames Dinner von Bundesrat Ignazio Cassis und der schwedischen Aussenministerin Ann Linde ab. Dabei soll es sich um eine Reaktion auf den Entscheid des Bundesrates handeln, der Crypto International ein Exportverbot für Verschlüsselungstechnologien zu erteilen. Aufgrund des Verbots hatte die Firma das Gros ihrer Mitarbeiter entlassen müssen.
Die Cryptoleaks-Affäre scheint die diplomatischen Beziehung zwischen Schweden und der Schweiz zu belasten. Dies berichtet der "Sonntagsblick" unter Berufung auf gut informierte Quellen. Demnach hat das schwedische Aussenministerium vergangene Woche ein gemeinsames Dinner zur Feier der 100-jährigen diplomatischen Beziehung der beiden Länder abgesagt. Am Treffen hätten unter anderem Bundesrat Ignazio Cassis und die schwedische Aussenministerin Ann Linde teilnehmen sollen.
Laut der Quellen des Sonntagsblicks sei die Absage mit Hinweis auf den Entscheid des Bundesrates erfolgt, Crypto International keine Exportgenehmigung zu erteilen. Als Folge des Exportverbots hatte Crypto International die meisten seiner Mitarbeiter entlassen müssen.
Das Unternehmen befinde sich durch seine neuen Eigentümer in schwedischer Hand, schreibt der Sonntagsblick. Im August hatten die Crypto-International-Eigentümer ein neues Unternehmen namens Asperiq gegründet, wie Sie hier lesen können.
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen