Sercon wird Schwesterunternehmen von Achermann ICT-Services
Per 1. Oktober übernimmt die Quartell-Unternehmensgruppe sämtliche Aktien des IT-Dienstleisters Sercon. Der neue CEO des Unternehmens ist Gregor Naef, der auch die Geschäfte von Achermann ICT-Services leitet. Der bisherige Sercon-CEO bleibt in der Geschäftsleitung der Unternehmensgruppe.

Der Zentralschweizer Dienstleister Achermann ICT-Services bekommt ein Schwesterunternehmen. Die Muttergesellschaft Quartell Group übernimmt per 1. Oktober sämtliche Aktien des Männedorfer IT-Dienstleisters Sercon, wie es in einer Mitteilung heisst. Durch die enge Zusammenarbeit von Achermann ICT-Services und Sercon wolle die Gruppe ihre Stellung im IT-Markt stärken und ihre ihre Marktpräsenz in Zürich ausbauen.
Im Zuge der Übernahme wird Sercons Verwaltungsrat neu statuiert. Die Geschäftsführung geht an Gregor Naef über. Naef ist bereits CEO von Achermann ICT-Services.
Sercon-CEO bleibt im Kader
"Die immer komplexer werdenden Anforderungen als ICT-Anbieter haben uns zu einem Zusammenschluss mit Achermann bewogen", lässt sich Bernhard Würsten, bisheriger Geschäftsleiter bei Sercon, zitieren. "Mit der neuen Organisation entsteht ein hochprofessioneller ICT-Dienstleister in der Deutschschweiz, der optimistisch in die Zukunft blicken kann." Würsten sitzt künftig in der neu zusammengesetzten Geschäftsleitung der Unternehmensgruppe. Gemäss Mitteilung leitet er den Bereich Consulting & Collaboration.
Gregor Naef bezeichnet den Zukauf als "wichtige strategische Weiterentwicklung der Geschäftstätigkeit mit regionalen Fokus auf den Markt Zürich". Laut der Mitteilung habe Achermann ICT-Services unlängst eine eigene Zweitniederlassung in Zürich-Wiedikon eröffnet.
Achermann IT-Services bietet diverse IT-Lösungen an, darunter Managed Services und Cloud-Dienstleistungen. Sercon fokussiert auf KMUs und bietet laut Firmenportrait insbesondere Lösungen in den Bereichen IT-Security und Collaboration an. Von einer persönlicheren Seite lernen Sie Geschäftsführer Gregor Naef in der Rubrik "By the Way" thes IT-Markt kennen.

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission
