Die Ostschweizer Fachhochschule lanciert neue Studiengänge für IT-Fachkräfte
Ab dem Herbstsemester 2021 bietet die Ostschweizer Fachhochschule neu einen Bachelor-Studiengang in Management und Recht an. Die bereits bestehenden Studiengänge in Informatik und Wirtschaftsinformatik finden zudem an mehr Standorten statt.
Die Ostschweizer Fachhochschule (OST) baut ihr Angebot an Ausbildungsgängen im IT-Bereich weiter aus. Das Ziel sei "die Ausbildung von Nachwuchskräften, welche die Digitalisierung in der Gesellschaft und der Wirtschaft in der Region beschleunigen werden", schreibt die Institution in einer Mitteilung. Die neuen Angebote werden auf das Herbstsemester 2021/22 eingeführt.
Neu bietet die OST den Bachelorstudiengang Management und Recht an. Er wird in St. Gallen abgehalten und soll spezifisch auf die Verbindung von Digitalisierung, Recht und Management abzielen. "Immer strengere Datenschutzrichtlinien und komplexer werdende juristische Fragen an der Schnittstelle zwischen physischen und digitalen Produkten, IT-Systemen und Unternehmensprozessen fordern vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen, aber auch die staatliche Verwaltung stark heraus", schreibt die Fachhochschule. Die Organisationen brauchten praxisorientiert denkende, effizient handelnde Fachkräfte. "Diese müssen für Abwägungen zwischen rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Interessen spezifisches juristisches Know-how einsetzen, rechtliche Problemfelder im Kontext ihrer Managementtätigkeit einordnen und juristisch sinnvolle Lösungsansätze im Einklang mit den Organisationszielen entwickeln können."
Zwei bekannte Lehrangebote baut die OST zudem aus. Einerseits findet der Bachelor-Studiengang Informatik neu als Teilzeitstudium auch am Standort St.Gallen statt – bislang gab es ihn nur auf dem Campus Rapperswil-Jona. Umgekehrt kann man den Bachelor in Wirtschaftsinformatik künftig nicht nur in St. Gallen, sondern auch in Rapperswil-Jona absolvieren. "Dieser kantonale Ausbau des Informatikausbildungsangebots soll sicherstellen, dass die künftigen IT-Fachkräfte den angestrebten Digitalisierungsschub in Gesellschaft und Wirtschaft massgeblich mitgestalten und davon auch beruflich profitieren können", heisst es dazu in der Mitteilung. "Dabei ist nicht nur die hohe Qualität der Ausbildung zentral, sondern auch die Möglichkeit, an mehreren Standorten im Kanton zu studieren und so die Vernetzung mit den künftigen Arbeitgebern in der Ostschweiz zu begünstigen." Es sei das klare Ziel, mit dem Angebot IT-Fachkräfte auch vermehrt in der Region halten zu können. Das ausgebaute Angebot sei eine direkte Folge der St. Galler Bildungsoffensive, über die Sie hier mehr erfahren.
Kriminelle können KI-Browser kapern
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
Eis, Emotionen und jede Menge Energie