Swiss Re und Hitachi entwickeln Versicherungen gegen Digitalisierungsrisiken
Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re partnert mit dem Techkonzern Hitachi. Die Unternehmen wollen neue Versicherungen gegen die Risiken der digitalen Transformation entwickeln. Die ersten Angebote sollen noch diesen Monat vorgestellt werden und fokussieren zunächst auf künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge.

Swiss Re will Unternehmen künftig gegen Digitalisierungsrisiken absichern. Um entsprechende Angebote zu entwickeln, hat der Schweizer Rückversicherer eine Partnerschaft mit Hitachi vereinbart, wie es in einer Mitteilung heisst. Unternehmen setzten zunehmend auf KI-gesteuerte Automation. Dementsprechend wachse das Bedürfnis, gegen die damit verbundenen Risiken abgesichert zu sein.
Wie eine Hurrikan-Versicherung für den digitalen Raum
Gemeinsam wolle man Versicherungsprodukte entwickeln, die zu den neuen Bedürfnissen der Unternehmenskunden passen, erklärt ein Sprecher von Swiss Re auf Anfrage. Erste konkrete Angebote sollen noch diesen Monat vorgestellt werden.
Laut der Mitteilung sollen sich die ersten Lösungen an die Fertigungsmaschinen- und Transportindustrie richten. Auf Anfrage führt der Swiss-Re-Sprecher aus, dass zunächst parametrische Versicherungsprodukte geplant seien. Dabei erhält ein Kunde automatisch die versicherte Summe ausbezahlt, sobald ein Trigger ausgelöst wird. Man könne es etwa mit einer Versicherung gegen Wetterereignisse wie Hurrikans vergleichen. Auch hier bezahlt die Versicherung, wenn ein Hurrikan über ein vorher definiertes Gebiet gezogen ist – es kommt also zu keiner manuellen Schadensaufnahme.
Im Zentrum der geplanten Versicherungsprodukte stehen künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT). Der Auszahlungs-Trigger werde in diesem Fall von Sensoren ausgelöst, erläutert der Sprecher. Laut der Mitteilung soll dieses Vorgehen Swiss Re helfen, Risiken besser einzuschätzen, effektive Auszahlungsmechanismen zu gewährleisten und ein nahtloses Risikomanagement anzubieten.

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil
