Ein Shuttle versorgt den EPFL-Campus autonom mit Essen
Ein autonomer Shuttlebus wird vollautomatisch Mahlzeiten auf den Campus der EPFL bringen. Das Pilotprojekt dauert zwei bis vier Monate.

Der Campus der EPFL wird Schauplatz eines Pilotprojekts, in dem ein autonomer Shuttlebus Essen liefert. Zwei bis vier Monate lang wird ein von der Schweizerischen Post bereitgestelltes fahrerloses Fahrzeug der chinesischen Marke Neolix für die vollautomatische Zustellung von Mahlzeiten eingesetzt.
Die Neolix-Shuttles sind mit fünf Sensoren, fünf Kameras und einem Elektromotor ausgestattet. Der Hersteller gibt auf seiner Webseite an, dass er die Satellitenpositionierungstechnologie RTK einsetzt, die eine Genauigkeit im Zentimeterbereich gewährleistet. Die transportierten Güter werden in Fächer gelegt, die mit einem Code verschlossen sind, der vor dem Empfang per SMS verschickt wird.
Während der ersten zwei Wochen wird das Fahrzeug den Campus der EPFL umrunden und dabei einer vorprogrammierten Route folgen, damit sich die Betreiber und Nutzer auf dem Campus mit seiner Anwesenheit vertraut machen können. Während einer zweiten Phase von etwa zwei Wochen wird das Shuttle einer Auswahl von Teilnehmenden Mahlzeiten liefern. "Je nach den Ergebnissen aus den ersten beiden Phasen besteht das Ziel der dritten Phase darin, die Lieferung von Mahlzeiten und sogar Waren auf die gesamte EPFL-Gemeinschaft auszudehnen", heisst es in der Pressemitteilung der EPFL. Dieses Projekt mit dem Namen ADORE (Autonomous Delivered Orders from Restaurants at EPFL) wird vom Mobility Lab durchgeführt. Am Mobility Lab beteiligt sind die EPFL, die HES-SO Valais-Wallis, die Post, die Stadt Sion und der Kanton Wallis in Partnerschaft mit Neolix, das Zürcher Start-up Fixposition und das Restaurant Takinoa.
Im Sommer letzten Jahrs hat die SBB die nächste Testphase seines selbstfahrenden Shuttles eingeläutet. Lesen Sie hier mehr zum autonom fahrenden Minibus.

Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen

Über ein Drittel der Phisher imitieren Microsoft

Oracle veröffentlicht Datenbank für KI-Agenten

Bechtle stellt neuen Schweiz-Chef vor

Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking

Was sind die IT-Prioritäten der Schweiz?

Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden

Stormtrooper-Boyband verarbeitet Schmerz über fiese Jedi-Gedankenkontrolle

KI-Konsortium kauft RZ-Betreiber für 40 Milliarden US-Dollar
