Die neue Ausgabe des "IT-MARKT" ist da
Die erste Ausgabe des "IT-MARKT" im neuen Jahr ist erschienen. Die aktuelle Ausgabe des Magazins widmet sich den Themen IoT und Monitoring. Im grossen Interview sagt Roger Walter, der neue CEO von Consultinform, was es für eine gelungene Nachfolgeregelung braucht.

Die erste "IT-MARKT"-Ausgabe des Jahres 2021 ist am 27. Januar erschienen. Die Printausgabe dreht sich um die Themen IoT und Monitoring. Im Podium etwa diskutieren die Experten darüber, wie die vernetzte Industrie vom neuen Mobilfunkstandard 5G profitiert. Mit dabei sind Vertreter von Ericsson, Huawei, Nokia, Salt, Siemens, Sunrise, Swisscom und Tech Data.
Im "Was Kunden wollen"-Interview spricht Damien Daupeyroux, Technology Director Switzerland bei McDonald's, über die Zusammenarbeit mit IT-Partnern. Er erklärt ausserdem, was die IT in den vernetzten Restaurants des Fast-Food-Giganten alles können muss.
Im grossen Interview sagt Roger Walter, der neue CEO von Consultinform, was es für eine gelungene Nachfolgeregelung braucht. Zudem sagt er, wohin er den Zürcher Business-Software-Spezialisten und ERP-Entwickler führen wird und was eine moderne Business-Software können muss.
Ausserdem in dieser Ausgabe: Der Hintergrundbericht zeigt auf, inwiefern das IoT in der Logistik bereits Anwendung findet. Wo es bei der Implementierung noch Hürden gibt, erklären Vertreter von Bechtle, Also und der Schweizerischen Post.
Diese Beiträge und mehr finden Sie hier im Onlinedossier zur Januar-Ausgabe des "IT-MARKT". Die kostenlosen E-Paper-Ausgaben des "IT-MARKT" finden Sie hier.

Suissedigital lanciert Digitalportal für KMU

Wie KI Schweizer Tourismusorganisationen verändert

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Pädagogische Hochschulen rüsten KI-Angebot für angehende Lehrkräfte auf

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" das Artificial Intelligence Special sind da

BenQ präsentiert 4k-Monitor für Kreativschaffende

Braucht Ihr Unternehmen noch starre Prozesse – oder reicht eine smarte GenAI?

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
