Spitch bringt FAQs usem Internet i z'Telefon
Der Spracherkennigsdienscht Spitch lanciert ä neui Telefonlösig. Wär nid mah im Internet nach Antworte uf hüfigi Frage sueche, cha das itz telefonisch erledige. Und ja: z'System söu o mit Schwizer Dialäkte z'Schlag cho.
"Cha mä bi euch nöime mit Kreditcharte zahle?" "Wie chani mini koufte Sache umtuusche?" Antworte uf serigi Frage fingt mä bi viune Ungernähme uf der Website – meischtens im Beriich "Frequently Asked Questions" (FAQ). Aber nid aui Chunde göh dert immer ga nacheläse, sondern lüte lieber am Chundedienscht ah.
Für die Chunde het der Spracherkennigsdienscht Spitch itz ä neui Lösig: Z'Ungernähme verlageret aui FAQs vor Website i ne Telefoncomputer, heissts ihre Mitteilig. U dä Telefoncomputer beantwortet när geduldig d'Frage vo dä Chunde, wo ihm alüte. Der Computer verstöng natürlech gsprochni Sätz, schribt Spitch; und: Z'System verstöng nid nur Hochdütsch, sondern ou "alle Schweizer Dialekte sowie auf Wunsch viele weitere Sprachen".
Spitch lanciert scho sit längerem geng ume Spracherkennigs-Lösige, wo ou mit Dialäkte söue z'Schlag cho. Ersch vor paar Monet het z'Ungernähme zum Bispiu amne Spitauroboter Schwizerdütsch biibracht.
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
EY macht versehentlich SQL Server-Backup im Internet zugänglich
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden