SpaceX übernimmt Tech-Start-up Swarm
Elon Musks Raumfahrtfirma SpaceX hat Swarm übernommen. Das Tech-Start-up betreibt ein Satellitennetzwerk zur Überwachung und Steuerung von IoT-Geräten. Details zur Transaktion legen die Unternehmen nicht offen.

Space-X hat das Tech-Start-up Swarm gekauft. Wie "T3N" berichtet, unterzeichneten die Firmen die Übernahmeverträge schon Mitte Juli, ohne dies aber zu kommunizieren.
Wie SpaceX betreibt auch Swarm ein globales Netzwerk aus Kleinsatelliten, heisst es weiter, wobei sich die Zielgruppen der Firmen unterscheiden. Swarm bewirbt seine Dienstleistungen vor allem im Bezug auf das Internet der Dinge. Über das Netzwerk sollen sich etwa Sensoren überwachen, Lieferungen verfolgen und Schaltungen steuern lassen. Man habe die kleinsten kommerziell betriebenen Satelliten im Weltraum und könne darum besonders günstige Dienstleistungen anbieten, heisst es auf der Website des Unternehmens.
Elon Musks SpaceX wiederum betreibt ebenfalls ein Satellitennetzwerk, bietet darüber aber vor allem schnelles Internet für Personen und Unternehmen, wie T3N weiter ausführt. Derzeit läuft das Angebot im Beta-Betrieb, und auch Kundschaft aus der Schweiz ist erwünscht.
Vorerst laufen Swarms Aktivitäten weiter wie vor der Übernahme durch SpaceX, heisst es bei T3N. Wie sich die Übernahme auf die längerfristige Strategie auswirke, sei noch nicht zu beurteilen. Von den beiden Unternehmen liegen keine offiziellen Stellungnahmen zum Kauf oder dem Kaufpreis vor.
Glaubt man den Berechnungen weltweiter Marktforscher, ist das Internet of Things eine wahre Goldgrube. Wo IoT-Technologien herkommen und welche Chancen sie aktuell bieten, lesen Sie im Themenfokus von Netzwoche 07/021.

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal
