Abacus lanciert ERP-Plattform für papierlose Buchhaltung
Abacus hat eine neue Version seiner ERP-Plattform vorgestellt. Abacus Deep soll Buchungs- und Zahlungsvorgänge ganz ohne Papier ermöglichen.

Abacus hat die fünfte Generation seiner ERP-Software vorgestellt. Die neue Version nennt sich Abacus Deep. Sie soll alle relevanten Informationen in Echtzeit darstellen und eine komplett papierlose Buchhaltung ermöglichen, wie das Unternehmen mitteilt.
Die Plattform beinhaltet das KI-basierte Online-Postfach namens Deepbox. Es soll Dokumente und Informationen über Zahlungsvorgänge für alle Kreditoren und Debitoren zur Verfügung stellen. Abacus verspricht dabei ein intelligentes Dokumentenmanagement inklusive automatisierter Klassifizierung und Verarbeitung. Ziel sei es, manuelle Buchungsprozesse abzuschaffen.
Deepbox sei mit anderen Anwendungen wie beispielsweise der Steuerverwaltung Clever-Tax kompatibel. So können laut Mitteilung Bilanzen und Erfolgsrechnungen direkt von Deepbox exportiert und in ein anderes Programm importiert werden. Über REST-API lasse sich künftig weitere Software von Drittanbietern anbinden, heisst es weiter.
Ebenfalls neu sei die Integration mit Yapeal - Abacus ist seit Anfang 2021 am Fintech-Start-up beteiligt. Zahlungen und Spesen sollen sich somit in Echtzeit verbuchen lassen. Weitere Neuerungen sind eine Finanz- und Investitionsplanung, die Weiterentwicklungen von Abatreuhand, Servicemanagement, Instandhaltung, Abaunit, Myabacus "for Mobile", die Anbindung an UKA Connect von HRM Systems für die Krankheit- und Unfallmeldungen, Abaclik mit erleichtertem Freigabeprozess sowie Abaclock mit Gesichtserkennung.
Automatisierung am Arbeitsplatz spielt in Zukunft eine immer grössere Rolle. Wie Sie Ihre Zeit zukünftig sinnvoll nutzen und repetitive Aufgaben automatisieren können, lesen Sie hier.

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Gangnam Style im Mittelalterstil

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme
