Abacus frischt seine KI-Spesen-App auf
Abacus Research aktualisiert seine Smartphone-App zur Spesenerfassung. Diese soll dank maschinellem Lernen einmal fotografierte Belege automatisch verarbeiten und an die Buchhaltungssoftware übertragen.

Das Ostschweizer Softwareunternehmen Abacus Research lanciert ein Update seiner Spesen-App Abaclik. Version 3 integriere erstmals neue Technologien wie Machine Learning (ML), heisst es in einer Mitteilung.
Die Erfassung und Verarbeitung von Belegen erfolge mit der neuen Version automatisch. Es genüge, ein entsprechendes Dokument zu fotografieren, um relevante Daten von Spesenbelegen über Aussteller, Datum, Betrag, Währung, Mehrwertsteuer und Zahlungsmittel korrekt zu erkennen und einzulesen, heisst es in der Mitteilung.
Die App setze auf neuronale Netze, um fehlende oder falsche Informationen auf den Belegen zu ergänzen oder zu korrigieren, was wiederum die Qualität der erfassten Daten signifikant steigere. Zur Datenvalidierung greife Abaclick 3 auf Online-Datenbanken und -Verzeichnisse zu. Zum Schluss soll die App die Daten an eine der Abacus-eigenen Buchhaltungslösungen weiterleiten.
Schon seit ein paar Jahren integriert Abacus Research ML-Technologien in seine Produkte. Im November 2018 wurden sie etwa Teil verschiedener Buchhaltungslösungen. Vor bald einem Jahr stellte Abacus eine Partnerschaft mit Cornèrcard und Arcanite vor, in deren Rahmen ein "Echtzeit-Buchhaltungsprogramm" entstehen sollte.

Peoplefone ernennt neuen Chief Business Development Officer

Finma fordert besseren Cyberschutz von Swissquote

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

Update: Der digitale Lernfahrausweis kommt in weitere Kantone

Nutanix .NEXT on Tour stoppt in Zürich und Lausanne

KI etabliert sich in der Cyberabwehr von Schweizer Unternehmen

Die lahmste Maus von Mexiko

Update: Microsoft streicht Tausende Stellen im Zuge von KI-Investitionen

Diese Unternehmen sind bei IT-Studierenden besonders beliebt
