Chipmangel zwingt Apple zu Produktionsstopp
Apple hat 2021 zum ersten Mal seit zehn Jahren zeitweise die Produktion von iPhones eingestellt. Schuld daran soll der anhaltende Chipmangel sein, von dem auch Branchen wie die Autoindustrie betroffen sind.
 
  Zum ersten Mal seit zehn Jahren stoppt Apple 2021 die iPhone-Produktion. Wie "Der Standard.at" berichtet, soll der weltweite Chipmangel Schuld daran haben. Dieser habe einen globalen Halbleitermangel ausgelöst, der die Autoindustrie sowie Technologiekonzerne betraf. Als Konsequenz musste Apple im Oktober für einige Tage die Produktion von iPads und iPhones einstellen – und das zu einer Zeit, zu der Apple normalerweise hochfahre, schreibt "Der Standard" weiter.
Doch nicht nur die Chipknappheit soll Schuld tragen am Produktionsstopp. Wie "Der Standard" die japanische Zeitung "Nikkei" zitiert, hätten auch unerwartete Einschränkungen der Stromnutzung in China zum Halt der Maschinen geführt. Diese sollen auf überschrittene Umweltziele und steigende Kohlepreise zurückzuführen sein. China machte gemäss Bericht kurzen Prozess und kündigte die Einschränkungen einen Tag vor Umsetzung an. Betroffen gewesen seien Apple-Zulieferer mit mehr als 150 Produktionsstätten in China, Vietnam und Malaysia.
Laut "Techradar.com" führten die Umstände dazu, dass Apple Einbussen von 20 Prozent in der iPhone-13-Produktion einfuhr – das, obwohl Apple sich an Ressourcen anderer Geräte für das Smartphone bediente. Daraus resultierte jedoch eine Knappheit an Rohstoffen für die Herstellung von iPads oder älteren iPhones, was einen Produktionsrückgang von 50 Prozent respektive 25 Prozent mit sich brachte.
In der Zwischenzeit sei die Produktion wieder hochgefahren worden, berichtet "Der Standard". Weiter heisst es: ""Nikkei" berichtet jedoch, dass die Zulieferer angewiesen worden sein sollen, diese im November, Dezember und Jänner [Januar] weiter zu beschleunigen." Laut "Bloomberg" informierte Apple allerdings darüber, dass die Nachfrage nach iPhones zurückginge und nicht so hoch ausfalle, wie das Unternehmen ursprünglich gehofft hatte.
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
