BFH ernennt Direktor des Departements Technik und Informatik
Raoul Waldburger leitet künftig das Departement Technik und Informatik der Berner Fachhochschule. Er übernimmt die Funktion am 1. Juni von Lukas Rohr.

Die Berner Fachhochschule (BFH) hat einen neuen Direktor für das Departement Technik und Informatik gewählt. Am 1. Juni 2022 übernimmt Raoul Waldburger die Leitung des Departements, wie die BFH mitteilt.
Waldburger studierte Chemieingenieurwissenschaften an der ETH Zürich. Nach Abschluss seiner Promotion am Institut für Verfahrenstechnik der ETH Zürich startete er 1995 seine Karriere als Projektingenieur bei Roche. Währenddessen schloss Waldburger einen Executive MBA an der Universität St. Gallen ab. 1999 übernahm er Stabsfunktionen im Führungskader von Holcim. Seine Erfahrung baute er anschliessend bei internationalen Führungsaufgaben in Ländergesellschaften in Zentral- und Osteuropa sowie in der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ausgerichteten Tochtergesellschaft Geocycle aus, wie es in der Mitteilung heisst.
Seit 2015 fungiert Waldburger auch als Leiter des Instituts für Business Engineering an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Dort engagiert er sich laut Mitteilung über seine Lehrtätigkeit hinaus in interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der Digitalisierung.
"Ich freue mich, meine Kenntnisse und Erfahrung in die Weiterentwicklung der Berner Fachhochschule einzubringen und gemeinsam mit den Mitarbeitenden und Studierenden einen Beitrag an die nachhaltige Entwicklung und digitale Transformation unserer Gesellschaft zu leisten", lässt sich Waldburger in der Mitteilung zitieren.
Der aktuell amtierende Departementsdirektor Lukas Rohr tritt laut Mitteilung per 31. März 2022 in den Ruhestand. Bis zum Antritt von Raoul Waldburger wird der stellvertretende Direktor Roger Filliger das Departement interimistisch leiten.
Seit August 2021 steht übrigens auch der Fachbereich Informatik der Berner Fachhochschule unter neuer Führung: Michael Röthlin übernahm die Leitung von Eric Dubuis, der in den Ruhestand trat. Mehr dazu lesen Sie hier.

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Aufs Auge gedruckt

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

KI soll die Altersvorsorge effizienter machen

Wie Teddy den Kürbis bewertet
