D-Link tritt Metaverse Standards Forum bei
Das neu gegründete Metaverse Standards Forum ist um das Mitglied D-Link reicher. Als Teil des Gremiums will sich der Anbieter von Netzwerkkomponenten für die Einführung von Richtlinien und Normen im Metaverse einsetzen.

D-Link ist dem neu gegründeten Metaverse Standards Forum beigetreten. Das Gremium verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit mit Standards Developing Organisations (SDOs) zu etablieren, um die Einführung von Richtlinien und Normen im Metaverse zu beschleunigen. Im Rahmen der Zusammenarbeit und des Austauschs verschiedener Interessensgruppen soll damit die Kompatibilität unterschiedlicher Systeme ermöglicht werden, schreibt D-Link in einer Pressemitteilung.
Die von den teilnehmenden Unternehmen und Organisationen eingeführten Standards und Normen sollen zukünftig als Grundlage für ein offenes Metaverse dienen.
Das Metaverse werde künftig eine wichtige Rolle für Wirtschaft und Gesellschaft spielen, schreibt D-Link weiter. Experten sähen darin die Zukunft des Internets. Laut einer aktuellen Studie von Gartner sollen 25 Prozent der Menschen weltweit mindestens eine Stunde pro Tag im Metaverse verbringen, um dort zu arbeiten, einzukaufen, sich weiterzubilden, Kontakte zu knüpfen oder sich zu vergnügen. Weitere 30 Prozent der Unternehmen werden bis 2026 Produkte und Dienstleistungen für das Metaverse global bereitstellen.
Hier geht es zur Mitgliederliste des Metaverse Standard Forums.
Apropos Standards: Lesen Sie hier über den Smarthome-Standard Matter, an dem sich unter anderem Amazon, Apple und Google beteiligen.

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken
