ISG ernennt Schweiz-Chef
Marktforscher ISG hat einen neuen Geschäftsführer für die Schweiz berufen. Uwe Ladwig soll das Geschäft mit Sourcing-Beratung ausbauen. Er folgt auf Peter Bertschin, der als Geschäftsführer zu Metrics Switzerland wechselte.
Uwe Ladwig ist der neue Geschäftsführer der Information Services Group (ISG) in der Schweiz. Mit der Ernennung will das Unternehmen seine Marktposition in der Sourcing-Beratung ausbauen, wie es in einer Mitteilung heisst. Neue Kunden will das Unternehmen insbesondere in der hiesigen Pharma- und Finanzbranche sowie in den öffentlichen Verwaltungen gewinnen.
Ladwig arbeitet seit rund 10 Jahren für ISG. Zunächst war er in Frankfurt am Main tätig und seit Anfang 2020 in der Schweiz. Bevor er zu ISG stiess, arbeitete Ladwig beim IT-Dienstleister Compass, der 2012 von ISG übernommen wurde. Bei Compass war der neue Schweizer ISG-Geschäftsführer unter anderem mehrere Jahre in Grossbritannien tätig und in Deutschland für das gesamte Beraterteam in Managementpositionen verantwortlich.
Der Vorgänger von Ladwig ist Peter Bertschin. Dieser übernahm per Anfang August die Geschäftsführung von Metrics Switzerland. Bertschin war 10 Jahre lang für ISG tätig, ab 2018 als Managing Director.
ISG hat auch eine neue Geschäftsführung auf DACH-Ebene: Andrea Spiegelhoff und Andreas Fahr verantworten neu das Business in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Erstere verantworte vor allem den Geschäftsbetrieb wie zum Beispiel das Personalwesen, letzterer die Geschäftsentwicklung des Unternehmens am Markt. Andrea Spiegelhoff ist seit rund 15 Jahren für ISG tätig, Andreas Fahr seit rund 10 Jahren.
Übrigens: Gemäss dem aktuellen EMEA-ISG-Index hat der Markt für IT- und Business-Services im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent zugelegt. Managed Services bleiben auf Wachstumskurs; die Dynamik bei Cloud-basierten XaaS schwächelte hingegen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Die Schar der Gamer in der Schweiz wächst
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Apples Siri denkt vielleicht bald mit Googles Gemini
Metanet ernennt neuen Geschäftsführer
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern