Drohnen sollen Schweizer Hochspannungs-Leitungen kontrollieren
Swissgrid will für die Überprüfung von Hochspannungsleitungen künftig schweizweit auf Drohnen setzen. Für das Projekt will die Stromnetzbetreiberin mit externen Drohnenpiloten und -pilotinnen zusammenarbeiten.

Die Stromnetzbetreiberin Swissgrid will unbemannte Fluggeräte einsetzen, um Hochspannungsleitungen zu inspizieren. Dank der Drohnenflüge sollen Probleme frühzeitig bemerkt und behoben werden können, ohne dass für die Inspektion der betroffene Netzabschnitt ausser Betrieb genommen werden müsse, berichtet "SRF". 2022 hatte Swissgrid in einem Pilotprojekt unbemannte Fluggeräte für die Leitungsinspektion erfolgreich getestet.
Üblicherweise suchten die Verantwortlichen die Stromleitungen mit einfachen Hilfsmitteln wie Feldstechern nach Beschädigungen ab. Zudem kletterten Monteurinnen und Monteure auf die Masten und prüften so den Zustand.
Automatisierte Bildauswertung
Neu erstellen mit Digitalkameras bestückte Drohnen auf einem genau festgelegten Flugweg Fotos aus immer gleichen Perspektiven. Ein Algorithmus vergleiche dann die Fotos mit anderen oder älteren Bildern und stelle Anomalien fest.
Dank der automatisierten Bildauswertung sollen so etwa Rostbildungen an Strommasten, defekte Isolatoren oder hochwachsende Bäume frühzeitig erkannt werden.
Externe Pilotinnen und Piloten gesucht
Swissgrid will die Drohnenkontrollen nicht mit eigenem Personal durchführen, wie "SRF" schreibt. Das Unternehmen suche dafür "extern nach Lösungen". Die Leitungen des Starkstrom-Übertragungsnetzes umfassten insgesamt 6700 Kilometer und führen über 12'000 Masten. Pro Jahr seien ebenso viele Inspektionen erforderlich.
An schlecht zugänglichen Stellen setzt Swissgrid seit einiger Zeit punktuell Drohnen ein. Diese Kontrollen finden laut "SRF" auch in Zusammenarbeit mit (kantonalen) Elektrizitätsunternehmen statt, die seit einigen Jahren eigene Drohnenpiloten und -pilotinnen ausbilden, um das Starkstromnetz, die Kraftwerke und deren Umgebung aus der Luft zu inspizieren.
Apropos Drohnenflüge: Seit dem 1. Januar gelten in der Schweiz neue Reglungen für Drohnenpilotinnen und -piloten. Was es neue zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

UBS setzt im grossen Stil auf generative KI

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

MSPs geraten ins Visier der Phisher

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer

Wie KI und Nachhaltigkeit laut Digital Realty Hand in Hand gehen

KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern

NASA und Google testen KI-Medizinassistenten für Astronauten

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung
