KI, Robotik, AR/VR - so sieht New Work aus
IDC prognostiziert Wachstum der Investitionen in neue Technologien am Arbeitsplatz. Vor allem Ausgaben für Tools wie KI, Robotik, Prozessautomatisierung sowie erweiterte und virtuelle Realität (AR/VR) sollen den Markt antreiben.
KI, Automatisierung und andere Technologien für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine werden sich in der Arbeitswelt unaufhaltsam durchsetzen. Zumindest wenn man den jüngsten Prognosen von IDC Glauben schenkt, die in ihrem Bericht "Worldwide: Future of Work - Spending Guide" ihre Schätzungen zu den Investitionen in neue Arbeitstechnologien in den kommenden Jahren darlegen.
IDC unterscheidet zwischen drei Investitionsbereichen: Zuwachs, Raum und Kultur. Das grösste Investitionswachstum wird laut IDC im Bereich "Augmentation" zu verzeichnen sein. Die Ausgaben in diesem Bereich sollen bis 2026 durchschnittlich um 23 Prozent pro Jahr steigen. In dieser Kategorie werden KI, Robotik, Prozessautomatisierung sowie erweiterte und virtuelle Realität (AR/VR) zusammengefasst.
Der Bereich bezieht sich auf die verschiedenen Technologien, die an der Umgestaltung der Arbeitsumgebung und dem Übergang zu Modellen der Hybrid- und Fernzusammenarbeit beteiligt sind. Laut IDC geht es darum, Tools zu entwickeln, die "die Zusammenarbeit unterstützen, damit alle Mitarbeiter einen effektiven Beitrag leisten können, unabhängig davon, ob sie Vollzeit oder Teilzeit, lokal oder remote, dauerhaft oder temporär, menschlich oder maschinell arbeiten". Die Autoren des Berichts weisen darauf hin, dass dies das Segment mit den höchsten Ausgaben ist: 2023 sollen 60 Prozent der Gesamtinvestitionen in die "Zukunft der Arbeit" auf dieses Segment entfallen.
Lösungen und Dienstleistungen für das Management der Mitarbeitererfahrung, die Motivation der Mitarbeiter und die Stärkung der Unternehmenskultur werden im Segment "Kultur" zusammengefasst. Letzteres wird laut IDC im Jahr 2023 5 Prozent der Ausgaben für "Future of Work" betreffen.
Insgesamt prognostiziert IDC, dass diese neuen Arbeitstechnologien im Jahr 2023 einen Markt von fast einer Milliarde US-Dollar darstellen werden. Das wäre ein Anstieg um 18,8 Prozent im Vergleich zu 2022.
Übrigens: Lesen Sie hier, was passiert wenn bei New Work Misstrauen auf Paranoia trifft.
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman