Ergon wächst und baut in Deutschland aus
Ergon ist 2022 gewachsen und hat 38 neue Stellen geschaffen. Den Umsatz steigerte das Zürcher IT-Unternehmen auf 65,2 Millionen Schweizer Franken. Ausserdem gründete Ergon einen neuen Standort in Deutschland.
 
  Die Schweizer IT-Dienstleisterin und Software-Herstellerin Ergon Informatik meldet für das Jahr 2022 eine Umsatzsteigerung um 5 Prozent auf 65,2 Millionen Franken. Das Unternehmen habe 36 Neukunden und 47 Neugeschäfte gewonnen sowie 38 neue Stellen geschaffen; die Anzahl der Mitarbeitenden betrage aktuell 398, schreibt Ergon in einer Mitteilung.
Das Unternehmen stemmte demnach 332 Projekte und konzentriert sich auf Innovationsthemen wie Data Science, Cloud Computing, Machine Learning, IoT und Augmented Reality. Das grösste Umsatzwachstum verzeichnete Ergon in ihrer Kernkompetenz Banking. Als Meilenstein nennt das Unternehmen den Projektstart von Instant Payments im Rahmen von "CardX". Für diese Zahlungsautorisierungslösung habe Ergon sechs neue Banken hinzugewonnen.
Auch gewachsen ist demnach Airlock. Diese Sicherheitslösung konnte 2022 fünf internationale Bankkunden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Indonesien überzeugen, darunter etwa die Frankfurter Bankgesellschaft Deutschland. Ausserdem nutzte laut Mitteilung auch die Schweizer Armee Airlock im Rahmen einer Cyber-Defence-Übung.
Projekte
Die SBB verliessen sich auf die Kompetenzen von Ergon im Rahmen eines Machine-Learning-Projektes, wie es weiter heisst. So entwickelte das IT-Unternehmen eine Funkgleismelder-App, die dem Absenden von Rangieranforderungen diene.
Ein Data-Science-Projekt setzte Ergon mit Digitec Galaxus um, das dazu dienen soll, den CO2-Abdruck zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Eine Massnahme war demnach, die Paketgrössen zu optimieren, um Füllmaterial zu sparen, was laut Mitteilung mit einer Reduktion um 28 Prozent auch gelang.
Gemeinsam mit GD Solutions entwickelte Ergon die "Baustelle in der Hosentasche" mithilfe von Augmented Reality. Die App namens "Fieldwalk" ist eine intelligente Teamwork-App, die Baupläne und BIM-Modelle digital darstellen und Baumängel ortsgenau erfassen soll.
Für Coop digitalisierte Ergon die Verwaltung von Seco-Bewilligungen. Die App für Arbeitszeitbewilligungen sei Prüfinstrument und Datenbank zugleich. Arbeitszeiten der Mitarbeitenden würden mit gesetzlichen Bestimmungen und Bewilligungen abgeglichen, was eine besondere Stärke der Zeiterfassungslösung sei.
Ausbau in Deutschland
Ausserdem hat Ergon 2022 eine Tochtergesellschaft in Frankfurt am Main gegründet, um näher bei Airlock-Kunden zu sein und eine hohe Servicequalität sicherzustellen. Auch den Hauptsitz in Zürich habe Ergon weiterentwickelt. Das Gebäude an der Merkurstrasse bietet demnach zusätzliche Räume für Workshops und eine Halle für Podien und Events.
Lesen Sie hier mehr über die neue Ergon-Niederlassung in Deutschland.
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
