Fachkräftemangel erfasst Rechenzentren
Für den Betrieb von Rechenzentren erweist sich der Fachkräftemangel als aktuell grösste Herausforderung, wie eine Umfrage des IT-Dienstleisters Technogroup zeigt. Drei Viertel der befragten IT-Entscheider im DACH-Raum erlitten im vergangenen Jahr Ausfälle im Datacenter.
  Drei Viertel der Unternehmen in der DACH-Region haben im vergangenen Jahr Ausfälle in ihren Rechenzentren erlebt – mit teils erheblichen Kosten. Dies geht aus einer Umfrage des IT-Dienstleisters Technogroup unter 400 IT-Verantwortlichen aus deutschen, österreichischen und schweizerischen Unternehmen hervor.
Die häufigste Ursache für die Ausfälle: defekte Hardware (42 Prozent). Auf Platz zwei der häufigsten Ursachen: fehlerhafte Software (39 Prozent); und auf dem dritten Platz: menschliche Fehler (35 Prozent). Cyberattacken landen mit 21 Prozent auf dem vierten Platz. "Umwelteinflüsse" wie beispielsweise Stromausfälle nannten 12 Prozent der Umfrageteilnehmenden als Grund für einen Ausfall im Rechenzentrum.
Nur ein Viertel der Befragten meldete für die vergangenen 12 Monate keinen Ausfall im Rechenzentrum. (Source: Technogroup)
Mit Outsourcing gegen den Fachkräftemangel
Eine der grössten Herausforderungen in den Rechenzentren sei der Mangel an IT-Experten. So sehen in der Schweiz 83 Prozent der Befragten ihre Arbeit durch den Fachkräftemangel beeinträchtigt. In Deutschland sind es 2 Prozentpunkte mehr; in Österreich 7 Prozentpunkte weniger.
Drei Viertel der Befragten gehen davon aus, dass man den Fachkräftemangel mit Outsourcing von Standardaufgaben kompensieren könne. Unter den CIOs und den I&O-Verantwortlichen sei diese Option mit einer Zustimmung von rund 90 Prozent besonders anerkannt, teilt Technogroup mit.
"Der Fachkräftemangel ist zweifellos ein weiter zunehmendes Problem", lässt sich Arnd Krämer, Managing Director der Technogroup, in der Mitteilung zitieren. "Und durch verdichtete Arbeit, überlastete oder nicht optimal qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigt das Risiko menschlicher Fehler, die zu Störungsquellen im Rechenzentrum werden können."
Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität
OpenAI und Paypal integrieren Instant Checkout in ChatGPT
Fenaco steigt bei Quickline ein
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Adfinis ernennt COO und CFO
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft