Connect 2023 kündigt ihr Programm an
Competec hat das Programm für die Connect 2023 angekündigt. Über 90 Ausstellende und ein Vortragsprogramm mit über 30 Beiträgen erwarten Besucher am neuen Standort in Zürich-Oerlikon.
Die ICT-Fachhandels- und B2B-Messe Connect hat ihr Programm und Aussteller-Lineup vorgestellt. Die Messe, die von Alltron und Brack.ch Business ausgerichtet wird findet neu am 22. September in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon statt. Gesponsert wird der Event dieses Jahr durch HP Inc., Microsoft, Samsung, Mitel Schweiz, Apc by Schneider Electric und Dell Technologies. Laut Mitteilung werden über 90 verschiedene Ausstellungsstände von Anbietern von Asus bis Zyxel präsent sein.
Nebst dem Ausstellungsprogramm sollen in 4 Vortragsräumen zudem über 30 Sessionen stattfinden. Competec stelle die Referenten in Zusammenarbeit mit den Ausstellenden. Thematisch soll sich alles um aktuelle Themen in der ICT-Beschaffung drehen. Einen besonderen Schwerpunkt will Competec dabei auf das Thema Digitalisierung legen. Die Sessions dazu führe Competec in Zusammenarbeit mit dem Team der "Score"-Konferenz für Retail und E-Commerce durch.
Das Tagesprogramm soll von 9:00 bis 16:00 Uhr laufen, danach lädt Competec zum Networking mit Speis und Trank ein. Musikalisch untermalt werden soll der Abend durch den Prix-Walo-Gewinner Phil Dankner featuring Lucky Wüthrich Band.
Bisher hatte die Connect in Willisau stattgefunden. Was Competec dazu bewegt hat, die Messe nach Zürich-Oerlikon zu verlegen, erfahren Sie hier.
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf