Betrugsmasche "Ermässigter Bahnspass" kommt teuer
Cyberkriminelle treiben ihr Unwesen auf Facebook. Diesmal versuchen sie, Leute mit einem vorgetäuschtem Glücksspiel in die Falle zu locken. Potenzielle Opfer werden aufgefordert, ihre Kreditkartendaten einzugeben, um ein Gratisjahresabonnement der SBB zu gewinnen.

Eine Facebook-Gruppe namens "Ermässigter Bahnspass" verspricht Dienstleistungen der SBB zu Schnäppchenpreisen. Das Problem dabei: Die SBB stecken nicht hinter der Facebook-Gruppe. Es handelt sich vielmehr um eine Gruppe von Cyberkriminellen, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilt. Ihr Ziel ist es, an die Kreditkartendaten ihrer Opfer zu gelangen.
Zurzeit versuchen die Betrüger dies, indem sie sich als die SBB ausgeben. Sie bieten ein Zugbillett zu Tiefstpreisen an, mit dem man ein Jahr fahren könne. Die Angebote sind mit einem Glücksspiel verbunden, das einem zum Schluss zur Eingabe von persönlichen Daten, darunter Kreditkartendaten, auffordert.
Vorsicht ist geboten
Die Kantonspolizei Zürich rät zu folgenden Vorsichtsmassnahmen:
- Geben sie grundsätzlich keine sensiblen Daten auf dem Internet an
- Stellen Sie immer vorher sicher, dass es sich um die offizielle Seite des Unternehmens handelt
- Grundsätzlich Internetseiten vermeiden, die Glücksspiele und Wettbewerbe anbieten
- Melden Sie Fake-Accounts, Betrüger und jede Form von Phishingversuch
- Falls Sie Ihre Kreditkarteninformationen preisgegeben, sofort die Kreditkarten sperren
- Zeigen Sie den Diebstahl bei der Kantonspolizei an
Wer Phishing vorbeugen möchte, findet hier Informationen, wie sich Phishing erkennen lässt.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus
