Es ist so weit: Die neun besten App-Projekte von Best of Swiss Apps 2023 treten zur Masterwahl an. Sie haben sich aus 169 Projekten hervorgetan. Abonnentinnen und Abonnenten des Netztickers können vom 28. September bis 5. Oktober ihren Favoriten wählen.

Wer wird 2023 zum Master of Swiss Apps gekrönt? Neun Apps stehen zur Auswahl. Abonnentinnen und Abonnenten des Netztickers können vom 28. September bis 5. Oktober für ihr favorisiertes Projekt abstimmen. Voraussetzung ist die Newsletteranmeldung bis 27. September! Die endgültige Entscheidung fällt dann an der Award Night vom 26. Oktober im Zürcher Kongresshaus.
Das sind die Nominierten:
Am Jurytag urteilten die Jurorinnen und Juroren darüber, welche Apps eine Medaille verdienen, wer es auf die Shortlist schafft und wer ins Rennen um den Mastertitel steigt.
Sie entscheiden mit!
Die Jury entscheidet nicht alleine, wer Master of Swiss Apps 2023 wird. Die endgültige Punktezahl ergibt sich zu gleichen Teilen aus den Stimmen der Jury, den Abonnentinnen und Abonnenten des Netztickers sowie dem Saalpublikum an der Award-Night. Zur Newsletter-Anmeldung geht es hier entlang.
Wer an der Award Night von Best of Swiss Apps 2022 alle weggehauen hat, lesen Sie hier.

Viewsonic lanciert mehrstufiges Partnerprogramm

Hammy futtert bevorzugt Haselnüsschen

Bei Acer spriessen die nachhaltigen Produkte

So will der Bundesrat die Schweiz digitalisieren

Managed Services für KMUs – die Zukunft des IT-Fachhandels

Samsung lanciert neues Smartphone für die Nacht

Managed EDR: IT-Sicherheit in die Hände von Security-Experten geben

Update: Bundesrat will bis zu 750 Millionen Franken in schnelles Internet stecken

Apple plädiert für verschlüsselte Daten in der Cloud
