Die neue Printausgabe des "IT-Markt" ist da
Am 8. November ist die neue Printausgabe des "IT-Markt" erschienen. Diese Ausgabe widmet sich dem Thema Cybersecurity. Im grossen Interview sagt Florian Schütz, der Delegierte des Bundes für Cybersicherheit, welchen Beitrag die Privatwirtschaft zur Cybersouveränität leistet.

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" ist am 8. November erschienen. Die Ausgabe behandelt das Thema Cybersecurity - von Insider-Threats über aktuelle Malware-Bedrohungen bis zu physischer Sicherheit in Rechenzentren.
Im grossen Interview geht es um Cybersouveränität. Wie die Schweiz eine möglichst grosse Handlungsfreiheit im Cyberraum erreicht und welchen Beitrag die Privatwirtschaft dazu leistet, sagt Florian Schütz, der Delegierte des Bundes für Cybersicherheit.
Das Podium befasst sich mit den Cyberbedrohungen im eigenen Büro. Wie man mit diesen absichtlichen und unabsichtlichen Insider Threats umgeht, sagen Experten von Boll, Check Point, Eset, G Data, Infinigate, Infoguard, Oneconsult und Trend Micro.
Der Marktbericht schaut zurück auf das Malwaregeschehen in 2023. Das aktuelle Jahr war lange vom Bankingtrojaner Qbot geprägt - bis ein neuer Trojaner sich hierzulande breitmachte.
Der Hintergrundbericht befasst sich mit der physischen Sicherheit im Rechenzentrum - vom Pförtner bis zum Handvenenscanner. Wie RZ sich schützen, lesen Sie hier.
Ausserdem in dieser Ausgabe: Was man davon hat, dass man das Samsung Galaxy Z Flip 5 knicken kann, zeigt das Hands-on.
Diese Beiträge und mehr finden Sie hier im Onlinedossier zur aktuellen Ausgabe des "IT-Markt". Die kostenlosen E-Paper-Ausgaben des "IT-Markt" finden Sie hier.
Das Cover der "IT-Markt"-Ausgabe Nr. 8/2023 mit Florian Schütz, Delegierter des Bundes für Cybersicherheit. (Source: NCSC/Netzmedien)

Update: Darum kommt die KI-Siri von Apple erst 2026

OpenAI-CEO glaubt an die baldige digitale Superintelligenz

Generative KI zwischen technischen Versprechen und menschlicher Realität

Bund und Schweizer Finanzsektor vertiefen ihre Zusammenarbeit für mehr Cybersicherheit

Wie KI und Nachhaltigkeit laut Swisscom Hand in Hand gehen

Graubünden ernennt Leiterin der neuen Aufsichtsstelle Datenschutz

Schwachstelle macht aus KI-Agenten gefährliche Plaudertaschen

Best of Swiss Apps steht wieder in den Startlöchern

Cyberkriminelle geben sich als Logistikdienstleister aus
