ICT-Berufsbildung Schweiz und FHNW sind Partner
ICT-Berufsbildung Schweiz ist eine Partnerschaft mit der Hochschule für Technik FHNW und der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW eingegangen. Damit können Abgänger der Berufsschule leichter in die Hochschule wechseln.

Der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz sowie die Hochschule für Technik FHNW und die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW sind neu Partner. Die Zusammenarbeit gilt ab dem 1. Oktober, wie die Partner in einer aktuellen Mitteilung schreiben.
ICT-Berufsbildung Schweiz tauscht sich regelmässig mit seinen Hochschulpartnern aus. Dies soll den Lernenden den Übertritt in die Fachhochschule erleichtern. Auch würden die verschiedenen Abschlüsse der Tertiärstufe so aufeinander abgestimmt.
"Mit der FHNW haben wir eine starke Partnerin gewonnen", sagt Dietmar Eglseder, Leiter höhere Berufsbildung bei ICT-Berufsbildung Schweiz. "Angesichts des ICT-Fachkräftemangels ist es uns ein Anliegen, Synergien mit unseren Partnern im Bildungssystem optimal zu nutzen. So können wir allfällige Aus- und Weiterbildungshürden für heutige und künftige ICT-Fachkräfte abbauen."
Dietmar Eglseder, Leiter höhere Berufsbildung bei ICT-Berufsbildung Schweiz. (Source: zVg)
ICT-Berufsbildung Schweiz und Hochschule ergänzen sich
ICT-Berufsbildung Schweiz und Hochschule ergänzen sich Die beiden Hochschulen der FHNW bieten neben Studiengängen im Ingenieurwesen vier spezifische ICT-Studiengänge auf Bachelor-Stufe an: Informatik, iCompetence, Data Science und Geomatik. Die Ausbildungen würden einen hohen Praxisanteil aufweisen. Sie bereiten zudem die Studierenden auf die Berufswelt vor, wie es weiter heisst.
ICT-Berufsbildung Schweiz ist für die eidgenössischen Abschlüsse in der beruflichen Grundbildung und höhere Berufsbildung in den Bereichen Informatik und Mediamatik zuständig. Ausser den zwei neuen Partnern zählt die Organisation auch die Fachhochschule Graubünden (FHGR), die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) und die Hochschule Luzern (HSLU) unter den Hochschulpartnern.
Die Hochschule Luzern hat übrigens ebenfalls mit der ICT-Berufsbildung Schweiz diesen Sommer eine Hochschulpartnerschaft bekannt gegeben. Sie soll den Austausch zwischen der Organisation und der Hochschule fördern. Mehr dazu finden Sie hier.

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Green gründet Niederlassung in Deutschland

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Update: Rivr-Roboter rollen wieder für Just Eat

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Ericsson befördert Vertriebsleiter zum Country Manager
