ETH lanciert Weiterbildung für die Reparierbarkeit von Gebäuden und Produkten
Die ETH startet ein Weiterbildungsprogramm für die Wartungs- und Reparaturfähigkeit von Bauten und Produkten. Der CAS Repair and Maintenance dauert vier Monate und richtet sich an Fachleute aus unterschiedlichen Branchen - darunter Architektur, Maschinenbau sowie Produkt- und Industriedesign.
Mit dem CAS Repair and Maintenance bietet die ETH ein neues Weiterbildungsprogramm an. In dessen Rahmen sollen Teilnehmende lernen, wie sie Reparaturkonzepte und -strategien entwickeln, die ressourcenschonend und wirtschaftlich sind sowie die Bedürfnisse nach Dauerhaftigkeit, Komfort, Baukultur und Ästhetik erfüllen. Wie die ETH mitteilt, richtet sich der neue CAS sowohl an Architektinnen und Bauingenieure als auch an Personen aus dem Produkt- und Industriedesign, dem Maschinenbau, an Verfahrenstechniker und Umweltwissenschaftlerinnen.
Wie die ETH weiter erklärt, arbeiten die Studierenden gemeinsam an einem Modell-Reparaturprojekt. Beiträge von Expertinnen und Experten aus Architektur und Design, Ingenieurwesen, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship, Recht und Wirtschaft sollen ergänzendes Fachwissen liefern. Das Weiterbildungsprogramm setzte zudem stark auf den Austausch zwischen den Studierenden.
"Um praxistaugliche und wirtschaftliche Reparaturkonzepte zu entwickeln, sind wir auf die Expertise zahlreicher Fachleute aus der Praxis angewiesen. Neben den Expertinnen und Experten tragen die Teilnehmenden im Kurs dazu bei, die kritischen Faktoren für die Reparierbarkeit von Produkten und Bauten zu identifizieren", lässt sich Silke Langenberg, ETH-Professorin für Konstruktionserbe und Denkmalpflege, zitieren. Sie entwickelte den neuen CAS gemeinsam mit Mirko Meboldt, ETH-Professor für Produktentwicklung & Engineering-Design und Markus Bambach, ETH-Professor für Fertigungstechnologien.
Der CAS Repair and Maintenance startet im Frühlingssemester 2024 und findet an der ETH Zürich statt. Die Weiterbildung dauert vier Monate. Interessierte können sich bis zum 30. November anmelden. Weitere Informationen zum neuen CAS gibt es auf der ETH-Website.
Lesen Sie ausserdem: Vor Kurzem kündigte die FHNW neue Studienrichtungen in Energie- und Umwelttechnik an. Die neuen praxisnahen Studienrichtungen im Bachelor-Studium sollen das nötige Rüstzeug vermitteln, um Lösungen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen zu entwickeln.
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger