Bei dieser Lenovo-Powerbank besteht Brandgefahr
Zusammen mit dem ESTI ruft Lenovo die "USB-C Laptop Power Bank" mit der Artikelnummer 40ALLG2WWW zurück. Bei den zwischen Dezember 2021 und Juni 2022 hergestellten Geräten besteht Brandgefahr. Wer sein Gerät zurückgibt, erhält einen kostenlosen Ersatz.

Wer eine Laptop Powerbank von Lenovo besitzt, sollte diese unter Umständen nicht mehr verwenden. Denn bei der "USB-C Laptop Power Bank" mit der Artikelnummer 40ALLG2WWW besteht Brandgefahr, wie das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) und Lenovo mitteilen.
Betroffen sind demnach die Geräte, die zwischen Dezember 2021 und Juni 2022 hergestellt wurden. Besitzerinnen und Besitzer einer solchen Powerbank können das Herstellungsdatum auf dem Produktetikett finden. Auf der Website von Lenovo findet sich eine Anleitung, wie sie dabei vorgehen müssen. Dort erklärt Lenovo auch, wie Käufer vom Produktionsfehler betroffene Geräte zurückgeben können. Wer dies tut, erhält einen kostenlosen Ersatz.
Wie das ESTI weiter erklärt, können lockere Schrauben in den zurückgerufenen Powerbanks zu einem Kurzschluss und zu Überhitzung führen. Sei die Powerbank vom Rückruf betroffen, sei deren Verwendung sofort einzustellen.
Ende November 2023 hat das ESTI einen weiteren Produktrückruf gestartet. Betroffen war das Flachkabel 17XX von Fluke, bei dem eine Stromschlaggefahr besteht. Die Details finden Sie hier.

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg
