Microsoft lanciert KI-Assistenten für Finanzprofis
Microsoft hat eine Vorabversion eines neuen KI-Tools namens Copilot for Finance veröffentlicht. Angestellten in Finanzabteilungen soll es zeitaufwändige und repetitive Aufgaben abnehmen. Copilot for Finance ist als Erweiterung für Microsoft 365 erhältlich.

Microsoft ergänzt seine Produktpalette an KI-Tools um Copilot for Finance. Das neue Tool ist für Finanzabteilungen gedacht. Dort soll es Arbeitsprozesse optimieren und zeitaufwändige und repetitive Aufgaben übernehmen, wie aus der Mitteilung des US-amerikanischen Tech-Konzerns hervorgeht.
Mit Copilot for Finance können Finanzprofis etwa mithilfe von Sprachbefehlen Abweichungsanalysen durchführen oder Daten nach Unstimmigkeiten, Risiken und nicht übereinstimmenden Werten durchsuchen. Des Weiteren bietet das Tool automatisierte Vergleiche von Datenstrukturen, erstellt Übersichten über Kundendaten im Mail- und Aufgabenprogramm Outlook und verwandelt Excel-Tabellendaten mit wenigen Klicks in präsentationsreife Grafiken, wie Microsoft verspricht.
Copilot for Finance ist aktuell in einer Preview-Version verfügbar und zwar als Erweiterung für Microsoft 365. Dort wird es wiederum als Add-on in die Programme Excel und Outlook eingebunden. In der Mitteilung verweist Microsoft auf weitere branchenspezifische Copilot-Tools, nämlich Copilot for Sales sowie Copilot for Service.
Noch mehr Copilot-Varianten stellte Microsoft im Januar 2024 vor. Dazu gehört Copilot Pro. Dieser KI-Assistent ist für Einzelanwender gedacht und kostet 22 Euro pro Monat. Mehr dazu lesen Sie hier.

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
