Sharp NEC bringt zwei neue Business-Monitore auf den Markt
Sharp NEC hat zwei neue Monitore für den Einsatz in Büro- und Homeoffice-Umgebungen vorgestellt. Die 27-Zoll-Displays sind insbesondere für Multi-Screen-Konfiguration gedacht.

Sharp NEC hat die ersten Monitore unter der Marke Sharp vorgestellt. Die 27 Zoll-Displays namens Multisync EA272Q und Multisync EA272U eignen sich insbesondere für den Einsatz in Büroumgebungen, Home-Office-Szenarien sowie für Kontrollraumanwendungen, wie der Hersteller mitteilt.
Die Multi-Screen-Konfiguration mit ultraschmalem Rahmen ermögliche den Nutzerinnen und Nutzern eine Vielfalt an visuellen Möglichkeiten, teilt das Unternehmen mit. Die 90W-USB-C-Konnektivität und Embedded LAN machen die Monitore auch zu Docking-Hub-Lösungen. Der höhenverstellbare Standfuss soll für einen ergonomischen Komfort sorgen.
Der Sharp MultiSync EA272U. (Source: zVg)
Eingebaute Sensoren sorgen dafür, dass sich die Bildschirmhelligkeit automatisch an die Umgebung anpasst. Ebenfalls mit an Bord sind Flicker-Free-Technologie und Low Blue Light zur Schonung der Augen.
Die beiden Monitore unterscheiden sich in ihrer Auflösung: Der Multisync EA272Q, der bereits im Handel zu einem UVP von 428 Franken erhältlich ist, löst 2560 x 1440 Pixel auf.
Das Modell EA272U hat hingegen eine höhere Auflösung (3840 x 2160 Pixel) und kommt voraussichtlich Anfang Oktober auf den Markt - zu einem UVP von 554 Franken.
Sharp MultiSync EA272Q. (Source: zVg)
Übrigens: Sharp NEC hat zwei neue Projektoren in petto, die Teil einer neuen Serie sind. Beide Geräte sollen langlebig sein und dank motorisierten Zoom- und Fokusfunktionen eine leichte Positionierung und Installation ermöglichen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Gangnam Style im Mittelalterstil

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Was die Stadt Thun von ihren IT-Partnern erwartet
